Im kompakten Weiterbildungs-Format: Teamentwicklung & Teamcoaching Ausbildung Berlin

Teamentwicklung und Teamcoaching sowie offene Trainings

Teams sicher, systemisch und zeitgemäß begleiten und weiterentwickeln – 5-tägiger Kurs in Berlin Mitte

Dieses kompakte Teamentwicklungs- und Teamcoaching Ausbildung in Berlin befähigt Dich, Teams und Gruppen sicher auf ihrem Weg der langfristigen Entwicklung zu begleiten und das Potenzial ihrer Mitglieder effektiv und herzlich zu entfalten.

  • In der Weiterbildung beziehen wir uns auf bewährte Theorien zur Teamentwicklung sowie auf Konzepte aus dem Bereich „New Work“.
  • Die Teilnehmenden erleben diese Ansätze nicht nur theoretisch, sondern auch in der praktischen Anwendung und erlangen durch vielfältige Methoden Einblicke in moderne Formen der Teamentwicklung und des Teamcoachings.
  • Nach Abschluss der Teamcoaching Ausbildung haben die TeilnehmerInnen klare Vorstellungen über den weiteren Weg und haben Lust darauf, direkt loszulegen.

+++ Diese Weiterbildung hat fünf Präsenztage in Berlin +++ Die kommenden Durchgänge finden statt: 22. – 26. September 2025 (Ausgebucht, Warteliste) | 9. – 13. Februar 2026 (freie Plätze). Bildungsurlaub zertifiziert; Frühbucherrabatt möglich. Alle Modalitäten (auch zur KOMPASS-Förderung für Soloselbständige) in der Übersicht weiter unten +++

Zielgruppe unserer Weiterbildung zum Teamcoach und TeamentwicklerIn in Berlin

Du leitest Teams durch Veränderungsprozesse und suchst nach wirksamen Methoden? Oder möchtest Deine Kompetenzen in der Teamentwicklung erweitern? Oder bist einfach am Thema interessiert? Diese Weiterbildung bietet Dir praxisnahe Werkzeuge und fundiertes Wissen.

Die Weiter- bzw. Ausbildung ist ein fundiertes 5-tägiges Kompaktformat inkl. einer Prework-Phase sowie Zoom-Calls im Nachgang. Sie richtet sich zum Beispiel an Coaches, BeraterInnen, Führungskräfte, UnternehmerInnen, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen, Scrum Master, Agile Coaches und alle, die Berührungspunkte mit Teams haben.

Eine systemische Grundausbildung ist hilfreich, aber kein Muss. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob diese Weiterbildung für dich geeignet ist, schreib uns gerne an hallo@teamentwicklung-lab.de.

Einige Teilnehmenden-Stimmen

  • Ausbildung zum Teamentwickler in Berlin

Der Aufbau

Wir haben die Teamcoaching-Ausbildung in vier ineinandergreifende Phasen gegliedert:

  1. Auftragsklärung und Gestaltung eines Prozesses zur Teamentwicklung
  2. Sinnvolle Maßnahmen und Workshops konzipieren, die den Gesamtprozess unterstützen
  3. Workshops oder andere Maßnahmen sicher durchführen
  4. Die eigene Haltung

Am Ende der Ausbildung können die Teilnehmenden Teamentwicklungsprozesse und -workshops kompetent – und mit Freude – begleiten.

Die 4 Phasen

Zum Ausklappen oder Einklappen auf die jeweilige Phase klicken

1. Phase: Auftragsklärung und Gestaltung eines Prozesses zur Teamentwicklung

Wir lernen mögliche Anlässe für Teamentwicklung und Teamcoaching kennen und zeigen erste zielführende Interventionen auf. In der ersten Phase beschäftigen wir uns damit, wie die Auftragsklärung gestaltet werden kann.

Hier sind die Lernziele dieser Phase auf einen Blick:

  • Auftragsklärung: Wo steht das Team, wo möchte es hin und was ist aus dem Blickwinkel der Praxis sinnvoll?
  • Klarheit und aufrichtige Bestandsaufnahme: Bin ich die/der Richtige, um diesen Prozess zu unterstützen?
  • Einordnung in die fünf Entwicklungsstufen nach Frederic Laloux (Reinventing Organisations)
  • Einordnung in die Tuckman Teamphasen hin zum Performing Team, im Einklang mit dem Potenzial der Beteiligten
  • Klare und evolutionäre Zieldefinition: Welche Entwicklungsziele passen zum System, zur Organisation, zum Team und zu den Beteiligten? Was könnte nach dem Erreichen des Ziels noch geschehen?
  • Entwicklung einer Steuerungs- und Kommunikationsarchitektur für den gesamten Prozess.

Teilnehmer*innen erlangen, Kenntnisse über Teamdynamiken, Teamrollen und psychologische Typologien. Auch aktuelle New Work Grammatiken helfen uns, Teams auf ihrem evolutionären Weg in Richtung mehr Selbstorganisation, ganzheitlich-sicherer Feedbackräume, mehr Authentizität und sinnstiftendem Arbeiten zu begleiten. Du erlangst Klarheit darüber, welche Entwicklungswege sich für Teams anbieten und welche nicht förderlich sind.

2. Phase: Sinnvolle Maßnahmen und Workshops konzipieren, die den Gesamtprozess unterstützen

Wir beschäftigen uns mit der Kunst, einen Workshop zu designen, der sich an den Zielen des Gesamtprozesses ausrichtet. Dabei ist es wichtig, dass die einzelnen Workshopelemente stimmig aufeinander aufbauen, damit allen Beteiligten stets klar ist, warum der Schritt, den man gerade geht, wichtig ist.

Anhand lebendiger Beispiele lernen die Teilnehmenden, welche Interventionen und Herangehensweisen wirklich helfen können. Die Lernziele dieser Stufe sind:

  • Du lernst, wie Du ein sinnvolles, klares und kreatives Workshopkonzept erstellst.
  • Außerdem erfährst Du, wie Du eine übersichtliche Agenda gestaltest und sicherstellst, dass der Workshop auch bei Konflikten oder Störungen reibungslos verläuft.
  • Wir stellen Dir außerdem moderne Workshop-Methoden vor. Gemeinsam erarbeiten wir ein Methodenportfolio, das eine psychologische Typologie (inklusive Kurztest), Methoden zur Konfliktlösung, Kreativitätstechniken, Ideen zur Einführung von New Work und Reinventing Organisations, Grundlagen zur Selbstorganisation, Feedback-Kultur, Gewaltfreie Kommunikation, Mini-Aufstellungen, Methoden zur Unterstützung von Achtsamkeit und zur Etablierung von Multiperspektivität beinhaltet.

Das „Diamond Model of Participation“ (siehe Grafik) bietet eine gute Grundlage. Mit passenden Tools können wir Gruppen und Teams dabei unterstützen, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und in die sogenannte Groan-Zone zu gelangen. Dort können nachhaltig Ziele erreicht, Konflikte besprochen und Neues gelernt werden. Im abschließenden Teil des Diamond-Models wird das Neue integriert und nachhaltig für die Zukunft verankert.

diamond_model_participation

3. Phase: Workshops oder andere Maßnahmen sicher durchführen

Hier geht es darum, Maßnahmen und Workshops sicher umzusetzen und gleichzeitig flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren. Gut geplante Workshops können reibungslos verlaufen, aber es ist auch wichtig, auf Unvorhergesehenes vorbereitet zu sein. Eine wichtige Eigenschaft für Team-Coaches und TeamentwicklerInnen ist daher die Fähigkeit, flexibel zu sein und offen für neue Situationen.

Was Du in dieser Stufe lernen wirst:

  • Die Agenda verständlich präsentieren
  • Durch Deine Haltung und Sprache offene Arbeits- und Entwicklungsräume schaffen
  • Die Gruppe in schwierigen Situationen zusammenhalten und mit Störungen und Konflikten umgehen
  • Die Dynamiken der Gruppe wahrnehmen und lenken, ohne den Überblick zu verlieren
  • Die richtige Balance zwischen Führung und Eigenverantwortung finden
  • Immer wieder überprüfen, ob alle TeilnehmerInnen mitkommen und die Prozesse passen
  • Ergebnisse sichern und ihre Nachhaltigkeit sicherstellen

4. Phase: Die eigene Haltung

Wie innen, so außen. Was wir in unserem Inneren erleben, (aus-)halten und ermöglichen können, können wir auch im Außen unterstützen. Das gilt für uns als TeamentwicklerInnen und für die TeilnehmerInnen unserer Workshops. In dieser letzten Phase geht es daher um die Entwicklung der eigenen Haltung.

Die Haltung, die wir unterstützen:

  • Wir haben einen integralen Blick. Unsere Aufmerksamkeit gilt sowohl dem einzelnen Menschen, seinen Fühl- und Denkmustern, seinem Verhalten und seinen Fähigkeiten. Als auch der kollektiv-systemischen Teamkultur und den Abläufen und Prozessen
  • Unsere Haltung ist systemisch. Die/der Teamentwickler*In bringt die Dinge in den Fluss und ermöglicht Entwicklung, aber die Lösung entsteht von innen.
  • Wir leben „Deep Democracy“. Jede Stimme ist wichtig und wird gehört.
  • Wir sind mal führend, mal abwartend. Als Coaches agieren wir im Spannungsfeld von aktiver Leitung und präsentem Raumhalten.
  • Unsere Haltung ist transparent und wertschätzend. Als Teamcoach sind wir aufrichtig, handeln aus dem Herzen und aus innerer Klarheit heraus.
  • Wir arbeiten mit New Work Prinzipien nach Frederic Laloux. Ganzheitliche sichere Feedback-Räume, Prinzipien der Selbstorganisation und evolutionärer Sinn – wo Teams bereit sind, öffnen wir Entwicklungs-Möglichkeiten in diese Richtung.

Heiner Diepenhorst

Heiner ist seit 2011 erfolgreich als Facilitator, Teamentwickler und Teamcoach tätig und ist Experte auf seinem Gebiet. Seit einiger Zeit gibt er sein Wissen als Lehrcoach in eigenen Teamcoaching- und Facilitation-Ausbildungen weiter. Außerdem ist er Gründer von coachingberlinmitte.de und teamentwicklung-lab.de und Mitbegründer des Sensing the Essence Instituts für Facilitation.

Heiner Diepenhorst
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seine Arbeit basiert auf den Prinzipien des New Work, was für ihn vor allem „Natürliches Arbeiten“ bedeutet. Dabei steht der Sinn der Arbeit im Vordergrund, die Möglichkeit zur Authentizität und zur Eigenverantwortung.

Diese Qualitäten in Teams und Organisationen zu entwickeln, bildet den Kern seiner Tätigkeit, wobei er achtsam und offen auf Möglichkeiten und Grenzen des Teams achtet. Als Lehr-Coach hat Heiner bereits zahlreiche Teamentwicklungsmaßnahmen von angehenden Teamentwickler*innen und Teamcoaches supervidiert und verfügt über fundiertes Wissen zu den typischen Risiken und Potenzialen, von dem die Teilnehmenden direkt profitieren können.

Methodik der Teamcoaching Weiterbildung

Teamcoaching Weiterbildung

Prework im Vorfeld

Um die fünf Präsenztage optimal zu nutzen, werden in den Wochen vorher Lernfelder geöffnet. Dabei wird Lernmaterial bereitgestellt, das didaktisch interessant aufbereitet ist.

Die Themen der Lernfelder umfassen unter anderem New Work, Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg), Auftragsklärung, Achtsamkeit & Mindfulness in der Teamentwicklung sowie die Haltung des Teamcoaches.

Präsenztage & Folge-Calls

Die fünf Präsenztage bieten Talks mit Simulationen, Reflexionen, Übungen in Kleingruppen, Mini-Aufstellungen und praktische Fallarbeit.

Nach einigen Wochen finden zwei 3-stündige Zoom-Calls statt, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen, Erfolge und offenen Fragen zu teilen und zu besprechen und konkrete Coaching-Situationen zu simulieren.

Zusätzlich sind alle Theorieeinheiten und Übungen sowohl der Vorbereitungsphase als auch der Weiterbildung selbst in einem passwortgeschützten Online-Bereich verfügbar.

Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges Zertifikat des Teamentwicklung Lab.

Teamcoaching Weiterbildung München

Termine und Modalitäten

Deine Investition

Für die 5-tägige Weiterbildung inkl. 12 Stunden Pre-/Post-Work: 2.650,00 €* (inkl. Pausensnacks und Getränke)

Frühbucher TC 6: Bei Buchung bis 30.04.2025 Early Bird: 2.250,00 €* (inkl. Pausensnacks und Getränke) /// TC 7: Bei Buchung bis 31.09.2025 Early Bird: 2.250,00 €* (inkl. Pausensnacks und Getränke)

*Ratenzahlung ist möglich // Alle Preise zzgl. gesetzlicher USt. und optionaler Mittags-Verpflegung

Location

Das Zukunfts-LAB in der Chausseestraße 116 in Berlin Mitte (U Naturkundemuseum, S Nordbahnhof, 15 Gehminuten vom Hbf entfernt)

Führungstraining Berlin

termine und Zeiten

Die Ausbildung hat fünf Präsenztage. Die nächsten Durchgänge finden statt:

  • TC 6: 22. – 26. September 2025 (AUSGEBUCHT, WARTELISTE)
  • TC 7: 09.-13. Februar 2026

Die Präsenzeinheiten sind von 9.30 Uhr bis 18 Uhr. Ausnahme: Am Freitag endet die Weiterbildung um 15 Uhr.

Zoom-Calls:

Für den Fall, dass Du bei den Zoom-Calls nicht dabei sein kannst oder Dir die Inhalte im Nachgang noch einmal ansehen möchtest, werden diese aufgezeichnet.

TC 6: 1. Zoom-Call: 10.11.25, 16.00-19.00 Uhr /// 2. Zoom-Call: 22.12.25, 16.00-19.00 Uhr

TC 7: 1. Zoom-Call: 24.03.26, 16.00-19.00 Uhr /// 2. Zoom-Call: 27.04.26, 16.00-19.00 Uhr

Teilnehmer*Innen-Zahl

Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt bei dieser Weiterbildung 10 Personen.

Gern unterstützen wir Dich darin, wenn Du als Solo-Selbständige*r die Kompass-Förderung beantragst. Alle wichtigen Informationen findest Du unter https://www.esfplus.de/kompass. Für die Förderung ist ein Beratungsgespräch bei einer KOMPASSAnlaufstelle (hier entlang) notwendig.

  • Anerkennung von Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990
  • Anerkennung für die Hamburger Bildungszeit

Stornierungen sind schriftlich möglich und können bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos vorgenommen werden. Bei Stornierungen nach diesem Zeitpunkt (30 Tage bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn) sind 80% der Teilnahmegebühren zu entrichten. Keinerlei Kosten entstehen bei Anmeldung einesR ErsatzteilnehmerIn. Bei Stornierungen bei 7 Tagen und weniger vor Veranstaltungsbeginn sind 100% der Teilnahme-Gebühren zu entrichten (auch im Krankheitsfall). Keinerlei Kosten entstehen bei Anmeldung einesR ErsatzteilnehmerIn. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung (z. B. Hanse Merkur)

Lehr-Coach

Heiner Diepenhorst

Heiner Diepenhorst

Berlin & DACH

Teamentwicklung, Facilitation, Organisations-Aufstellung, New Work, Führungskräfte-Entwicklung, Ausbildung

Der Seminar-Ort: Das Zukunfts Lab in Berlin Mitte

Persönlichkeitsentwicklung

Kommunikations-Training Berlin

Business-Kommunikation mit Elementen der GFK: Achtsam und konfliktsicher. Ein offenes Seminar für alle, die klarer kommunizieren möchten. In Berlin oder online.

Seminar Meeting Moderation Berlin

Integrales Moderations-Training Berlin

In unserem Meeting Facilitation Training lernen Teilnehmende, Meetings und Besprechungen effizient, partizipativ,  psychologisch sicher zu gestalten und zu moderieren.

Higher Self Leadership Training

Higher Self-Leadership Training

Holistisches Persönlichkeits-Seminar: Brücken bauen zwischen ganzheitlichem, inneren Erleben und beruflichem Alltag. Selbstwirksamkeit steigern.

Teamentwicklung und Teamcoaching

Offenes Führungs-Training Berlin

Unser tiefgreifendes Grundlagentraining für alle Erfahrungs-Levels: Führen auf Augenhöhe, Mindful Leadership, von New Work lernen. 2 Tage in Berlin oder online.

Teamcoaching und Facilitator Ausbildung

Teamcoaching und Facilitation Ausbildung

Systemisch Teams entwickeln, New Work & Ganzheit unterstützen. Intensive Ausbildung (15 Präsenztage inkl. Retreat) oder kompakte Fortbildung (5 Präsenztage).

FAQ zur Teamcoach-Ausbildung

Wer kann an der Weiterbildung teilnehmen?

Eingeladen sind Coaches, Organisationsberater:innen, Führungskräfte, Projektleiter:innen, Agile Coaches, Scrum Master, HR-Verantwortliche, Unternehmer:innen und alle, die sich in der professionellen Begleitung von Teams weiterentwickeln möchten.

Wie ist das Training aufgebaut?

Die Ausbildung erstreckt sich über fünf intensive Tage und deckt vier zentrale Themenbereiche ab: die Auftragsklärung inklusive Entwicklungsdesign, die detaillierte Planung geeigneter Interventionen, die Umsetzung und Steuerung von Maßnahmen sowie die persönliche Rollenklärung als Teamcoach. Du startest mit einer Prework-Phase und kannst dein Wissen anschließend in Online-Sessions vertiefen.

Welche Inhalte und Modelle erwarten mich?

Im Zentrum stehen fundierte Theorien wie das Diamond Model of Participation, die Entwicklungsphasen nach Tuckman und Konzepte von Frederic Laloux. Ergänzt wird das Ganze durch die Haltung der GFK und systemisch-lösungsorientierte Methoden, die dir Sicherheit und Klarheit in der Prozessbegleitung geben.

Wann und wo findet die Weiterbildung statt?

Das Training wird in Berlin-Mitte durchgeführt, in der Chausseestraße 116 im Zukunfts Lab. Die Seminartage beginnen jeweils um 9:30 Uhr und enden um 18 Uhr, am Abschlusstag um 15 Uhr. Die Nachbereitung erfolgt über zwei digitale Calls.

Wie kann ich mich anmelden?

Deine Anmeldung kannst du einfach online über das Formular auf unserer Website vornehmen. Dort hast du auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder ein persönliches Kennenlerngespräch zu vereinbaren.

Einige Referenzen