Teamentwicklung Methoden
Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, in ausgewählte Teamentwicklung Methoden sowohl die Tradition als auch die zukunftsbezogene Zielstellung der AuftraggeberInnen mit einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund wird jede angewendete Methode überprüft, jedes Konzept ist individuell.
Weil immer mehr Meetings, Workshops und Teamentwicklungs-Maßnahmen online stattfinden, haben wir in einer Checkliste die wichtigsten Themen und Hinweise dazu zusammengefasst…weiter zur Checkliste Online-Moderation
»Teamcoach werden«
Systemischer Teamcoach Weiterbildung in Berlin – 5 kompakte Präsenz-Tage plus Prework und Zoom-Calls im Anschluss.
Tuckman Phasenmodell
Das Phasenmodell wird häufig in Teamentwicklungsprozessen zu Beginn herangezogen, um zu bestimmen, an welchem Punkt sich ein Team befindet und welche Maßnahme die beste ist, um den Leistungswirkungsgrad zu erhöhen. So kann es mal sinnvoll sein, besondere Trainings zu veranstalten, in denen Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen finden (Forming). Oder es ist geboten, in einem geschützten Workshop-Rahmen konstruktive Kritik und Erwartungen an die Rolle der anderen zu formulieren (Storming). Oder es geht vielleicht darum, im Seminar verbindliche Regeln festzulegen, hinter denen alle stehen (Norming und Performing).
GFK – Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation, kurz GFK, ist ein in den 1970er Jahren entstandenes Handlungskonzept für Kommunikations- und Konfliktlösungsprozesse von Marshall B. Rosenberg. Im Fokus gelingender GFK steht aktives und emphatisches Zuhören, es wird versucht Bedürfnisse und Gefühle hinter Handlungen zu erfassen und sie im Rahmen eines wertschätzenden Miteinanders auszudrücken.
Feedback geben
Sich im Team richtig gutes Feedback zu geben, ist aus unserer Sicht eine DER Voraussetzungen für ein funktionierendes Team. Im Rahmen eines Teamentwicklungs-Prozesses kann aktiv daran gearbeitet werden, dass sich die Teammitglieder immer leichter und natürlicher untereinander Feedback geben.
Design Thinking
Ein Team durchläuft ganz verschiedene Phasen. Damit die Gruppe erfolgreich ist, braucht sie die richtigen Rituale, effektive Kommunikation und Empathie füreinander. Mit Design Thinking kann ein Team seine Kultur nicht nur ertragen, sondern selbst gestalten.
Storytelling
Storytelling als Methode kommt immer häufiger in der Teamentwicklung zum Einsatz, wenn ein Team beispielsweise seinen Purpose oder die eigene Entstehungsgeschichte kollektiv entwickeln und lebhaft erzählen möchte.
Der Loop Approach
Der Loop-Approach ist eine Methode, mit der sich Organisationen von innen heraus schrittweise in Richtung “New Work” transformieren können, ohne gleich alles radikal umzubauen. Im Fokus steht dabei das einzelne Team. Ziel ist, die Organisation flexibler zu gestalten, ihr die Ausrichtung nach einem Sinn zu geben, Verantwortung zu verteilen und die interne Kommunikations- und Veränderungsfähigkeit zu stärken.
Spiral Dynamics
Spiral Dynamics ist ein tiefgreifendes Modell, um die Entwicklung einer Organisation einzuschätzen. Es bietet eine Strukturierung der Kompetenzen, Werte & Bewusstseinsentwicklung von Menschen in acht verschiedene Ebenen, die mit Farben gekennzeichnet sind. Spiral Dynamics kann sowohl für die individuelle Weiterentwicklung genutzt werden als auch für Organisationen.
OKR-Methode
Mit der entsprechenden Haltung kann die OKR-Methode ein partizipativer und überaus motivierender Prozess sein, in dem maximal viele Beteiligte die Unternehmens-Ziele bzw. -Ergebnisse mit-definieren können und im weiteren Verlauf an ihrer Erreichung mit-arbeiten können.
Team-Resilienz stärken
Nicht nur New Work braucht Inner Work (..wie es in einem bekannten Fachbuch heißt). Wir erleben mehr denn je, dass es neue Antworten auf die Herausforderungen, Multi-Krisen, aber auch auf die Chancen unserer Zeit braucht. Und viele dieser Antworten liegen in den Menschen selbst.
Resilienz im Team heißt, Achtsamkeit, Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit im Team zu stärken. Unter anderem…
Belbin Teamrollen
Die Teamrollen sind ein Instrument, um die verschiedenen Potentiale von Teammitgliedern sowie deren Unterschiedlichkeit zu beschreiben. Richtig angewendet, helfen die Teamrollen im Rahmen eines Teamentwicklungsprozesses bei der Analyse von Leistungsdefiziten oder Konflikten in Teams und stellen einen wichtigen Schritt hin zu einer guten Lösung dar…
GPOP Teamprofil
Wenn wir den GPOP Test in Teamentwicklungsmaßnahmen einsetzen, hilft er Menschen, sich bewusst über sich persönlich und in Bezug zu anderen Menschen kennen zu lernen. Und sie lernen, wo sie sich weiterentwickeln können. Mit dem Test wollen wir kein Schubladendenken fördern, sondern die individuelle Persönlichkeit eines jeden einzelnen wertfrei beschreiben. Daher wird er auch nur von Psychologen oder geschulten und lizenzierten Coachs eingesetzt.
Teamanalyse
Eine Teamanalyse ist hilfreich, um den Standpunkt eines Teams, die Leistungsfähigkeit sowie Konflikt- und Problembereiche erfassen zu können. Zudem bietet sie die Möglichkeit, eine Strategie zu entwerfen, wie die einzelnen Bereiche verbessert werden können und welche Maßnahmen dafür hilfreich sein werden.
Facilitation
Facilitation ist Methode und Haltung zugleich. Als Facilitatoren fokussieren wir in Seminaren, Meetings, Initiativen und Workshops auf das bewusste und unbewusste Potential der Teilnehmer. Wir achten darauf, dass Projekte, Workshops und Konferenzen erfolgreich verlaufen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Zukunft und alle Lösungen bereits im System, also in der Organisation, im Team, in der Abteilung oder im Unternehmen vorhanden sind – sie müssen nur aufgedeckt werden.
Teamaufstellungen
Teamaufstellungen werden mit den Mitgliedern eines bestehenden Teams durchgeführt und können im Rahmen der Team- und Organisationsentwicklung eingesetzt werden.Wenn wir mit Teamaufstellungen oder Organisationsaufstellungen arbeiten, verlassen wir für eine Zeit die kognitive Ebene und erhalten wertvolle Hinweise und Impulse für die gemeinsame Weiterentwicklung.
World Café Moderation
In den Seminaren und Initiativen, die wir begleiten und moderieren, benutzen wir verschiedene Methoden, die möglichst viel Wissen, möglichst viele menschliche Potentiale und möglichst viele Bedürfnisse der Teilnehmer bewusst machen helfen. Eine Methode ist die World Café Moderation, kurz auch World Café genannt. Sie ist eine Variante der Großgruppenmoderation, fördert intensiven Austausch zwischen Menschen und stellt einen bewährten Rahmen dar, der es ermöglicht, Wissen und Erfahrungen von vielen strukturiert zusammenzuführen.
Meetings effizienter gestalten
In so vielen Teamentwicklungs-Workshops kommt es früher oder später zum Thema Meetings und Meeting-Kultur. Wenn ein Team hier gut aufgestellt ist, ist das eine gute Basis für mehr Leistung und Freude.
Besondere Elemente, z. B. Outdoor- oder Musikeinheiten
Besondere emotionale Elemente begünstigen sehr stark, dass Workshops zu unvergesslichen Erlebnissen werden. Häufig werden neben klassischer Seminararbeit Outdoor-Elemente durchgeführt (siehe auch Organic Coaching). Sehr interessant ist in dem Zusammenhang auch die Kombination aus Teamentwicklung und Musik.
Teamentwicklung Methoden und unsere Philosophie
Teamentwicklungs- und Teambuilding-Maßnahmen sind für uns immer auch ein Abenteuer. Wir können uns im Vorfeld zwar individuelle Ziele setzen, Teamentwicklung Methoden heranziehen und Pläne schmieden. Das tun wir auch. Wenn wir aber den Blick für das Unvorhersehbare verlieren, lernen wir nur das, was wir ohnehin schon wussten. Daher bleiben wir neugierig und offen demgegenüber, was sich im Augenblick zeigt.
Siehe auch: Teamphasen | Teamrollen | Teamanalyse | GPOP Teamprofil | Lab Philosophie