Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, in ausgewählte Teamentwicklung Methoden sowohl die Tradition als auch die zukunftsbezogene Zielstellung der Auftraggeber mit einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund wird jede angewendete Methode überprüft, jedes Konzept ist individuell.
Belbin Teamrollen
Die Teamrollen sind ein Instrument, um die verschiedenen Potentiale von Teammitgliedern sowie deren Unterschiedlichkeit zu beschreiben. Richtig angewendet, helfen die Teamrollen im Rahmen eines Teamentwicklungsprozesses bei der Analyse von Leistungsdefiziten oder Konflikten in Teams und stellen einen wichtigen Schritt hin zu einer guten Lösung dar…mehr erfahren
Tuckman Phasenmodell
Das Phasenmodell wird häufig in Teamentwicklungsprozessen zu Beginn herangezogen, um zu bestimmen, an welchem Punkt sich ein Team befindet und welche Maßnahme die beste ist, um den Leistungswirkungsgrad zu erhöhen. So kann es mal sinnvoll sein, besondere Trainings zu veranstalten, in denen Menschen zu einer Gemeinschaft zusammen finden (Forming). Oder es ist geboten, in einem geschützten Workshop-Rahmen konstruktive Kritik und Erwartungen an die Rolle der anderen zu formulieren (Storming). Oder es geht vielleicht darum, im Seminar verbindliche Regeln festzulegen, hinter denen alle stehen (Norming und Performing)…mehr erfahren
GPOP Teamprofil
Wenn wir den GPOP Test in Teamentwicklungsmaßnahmen einsetzen, hilft er Menschen, sich bewusst über sich persönlich und in Bezug zu anderen Menschen kennen zu lernen. Und sie lernen, wo sie sich weiterentwickeln können. Mit dem Test wollen wir kein Schubladendenken fördern, sondern die individuelle Persönlichkeit eines jeden einzelnen wertfrei beschreiben. Daher wird er auch nur von Psychologen oder geschulten und lizenzierten Coachs eingesetzt…mehr erfahren
Teamanalyse
Eine Teamanalyse ist hilfreich, um den Standpunkt eines Teams, die Leistungsfähigkeit sowie Konflikt- und Problembereiche erfassen zu können. Zudem bietet sie die Möglichkeit, eine Strategie zu entwerfen, wie die einzelnen Bereiche verbessert werden können und welche Maßnahmen dafür hilfreich sein werden…mehr erfahren
Emotionale Elemente, z. B. Outdoor- oder Musikeinheiten
Emotionale Elemente begünstigen sehr stark, dass Workshops zu unvergesslichen Erlebnissen werden. Kognitive Ergebnisse können besser erinnert werden. Häufig werden neben klassischer Seminararbeit Outdoor-Elemente durchgeführt. Sehr interessant ist in dem Zusammenhang auch die Kombination aus Teamentwicklung und Musik…mehr erfahren
World Café Moderation
In den Seminaren und Initiativen, die wir begleiten und moderieren, benutzen wir verschiedene Methoden, die möglichst viel Wissen, möglichst viele menschliche Potentiale und möglichst viele Bedürfnisse der Teilnehmer bewusst machen helfen. Eine Methode ist die World Café Moderation, kurz auch World Café genannt. Sie ist eine Variante der Großgruppenmoderation, fördert intensiven Austausch zwischen Menschen und stellt einen bewährten Rahmen dar, der es ermöglicht, Wissen und Erfahrungen von vielen strukturiert zusammenzuführen…mehr erfahren
Facilitation
Facilitation ist Methode und Haltung zugleich. Als Facilitatoren fokussieren wir in Seminaren, Meetings, Initiativen und Workshops auf das bewusste und unbewusste Potential der Teilnehmer. Wir achten darauf, dass Projekte, Workshops und Konferenzen erfolgreich verlaufen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Zukunft und alle Lösungen bereits im System, also in der Organisation, im Team, in der Abteilung oder im Unternehmen vorhanden sind – sie müssen nur aufgedeckt werden…mehr erfahren
Teamentwicklung Methoden und unsere Philosophie
Teamentwicklungs- und Teambuilding-Maßnahmen sind für uns immer auch ein Abenteuer. Wir können uns im Vorfeld zwar individuelle Ziele setzen, Teamentwicklung Methoden heranziehen und Pläne schmieden. Das tun wir auch. Wenn wir aber den Blick für das Unvorhersehbare verlieren, lernen wir nur das, was wir ohnehin schon wussten. Daher bleiben wir neugierig und offen demgegenüber, was sich im Augenblick zeigt…mehr
Teamcoaching Ausbildung
In unserer Teamcoaching Ausbildung zum »Open mind and heart Team Facilitator« vereinen wir altes Wissen mit neuen Methoden. Kerninhalte sind: Die Haltung des Facilitators (Öffnung eines Raums der Wirksamkeit), Teamcoaching Methoden (Transformation und Kommunikation), effiziente Marketingstrategien, Konflikt- und Mediationstechniken, Organisationsaufstellungen (Bewegungen von Seele und Geist),Organisationsentwicklung 4.0 (Holakratie & Co) sowie resiliente Teams (Tools und Meditation)…mehr erfahren
Weitere Themen
Teamentwicklung
Teamentwicklung Seminare für Kopf, Herz und Hand…mehr
Teambuilding
Im Teambuilding Seminar Gemeinschaft erfahren…mehr
Outdoor Training
Im Outdoor Training ist die Natur Lernfeld und Abenteuer zugleich…mehr