Kooperative Führung
Kooperative Führung ist unsere Antwort darauf, wie verschiedene Generationen heute in Organisationen und Teams gemeinsam arbeiten und dabei ihr größtmögliches Potential abrufen können.
Kooperative Führung heißt, Mitarbeiter durch größtmögliche Einbindung zu führen, um ihre vorhandene Kapazität bestmöglich in Entscheidungsfindungsprozessen zu nutzen und dabei ihr eigenverantwortliches Denken und Handeln zu fördern.
Wir unterstützen sie dabei, Ihr auf Sie zugeschnittenes Modell kooperativer Führung in Ihrer Organisation umzusetzen.
Für Berater und Coaches haben wir übrigens den offenen Workshop »Reinventing Consulting« konzipiert. Hier erarbeiten wir aus Beratersicht, wie Unternehmen zu sinnstiftenden Orten transformiert werden können…mehr erfahren.
Kooperative Führung berücksichtigt Mensch und Organisation
Die Einführung oder Weiterentwicklung eines kooperativen Ansatzes berührt folgende Bereiche einer Organisationsentwicklung:
- Förderung von Unternehmerischem Denken und Handeln
- Teamfähigkeit und Wir-Gefühl
- Generationsübergreifende Unternehmenskultur
- Mitarbeiterfühung in der Generation Y
- Entscheidungsfindung bei flacher Hierarchie
Damit schaffen Sie es,
- Mitarbeiter der Generation Y bestmöglich einzusetzen,
- Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter zu nutzen und gleichzeitig zu stärken,
- verborgene Potentiale der Mitarbeiter aufzudecken,
- Ihre Firma krisengerecht aufzustellen (Eigenverantworrtung erhöht schnellere und damit krisengerechtere Entscheidungsfindung).
Ziele
Der kooperative Führungsansatz dient der starken Einbeziehung der Mitarbeiter bei Themen, bei denen diese mit ihrem Expertenwissen beitragen und so mitentscheiden können, erleichtert Mitarbeiterführung und stärkt Teamfähigkeit.
Er dient der Mitverantwortung der Mitarbeiter bei Entscheidungen, damit diese sie besser (mit-)tragen können und nutzt so das volle menschliche Potential bei der Entscheidungsfindung.
Er wird dem Wertewandel der Gesellschaft gerecht, auch bedingt durch die Generation Y, in der immer mehr Menschen ihren Beruf nach Spaß, aber auch Sinnhaftigkeit ausrichten wollen.
Er fördert die Unternehmenskultur hin zu einem stärkeren Wir-Gefühl, weil er Raum für die individuelle Potentialentfaltung der Mitarbeiter schafft.
Der kooperative Ansatz dient dem Abbau von Hierarchie und der gleichmäßigeren Verteilung von Verantwortung innerhalb einer Organisation.
Er dient der Stärkung einer Kultur, die das unternehmerische Denken des Einzelnen fördert, indem dieser im Rahmen seines Potentials Verantwortung übernehmen darf und kann.
Themenfelder kooperativer Führung
Kooperative Führung wird von uns auf Basis von 4 Themenfeldern in Organisationsstrukturen integriert:
- Grundverständnis Mensch-System-Kultur-Führen
- Führen durch Begleiten
- Potentialerkennung bei Mitarbeitern
- Kooperative Entscheidungsfindung
Risiken und Chancen kooperativer Führung
Wie viel Zeit investieren?
Typische Risiko ist es, die Balance zu verlieren zwischen rechtzeitiger Entscheidungsfindung und ausreichender Einbeziehung der Mitarbeiter. Miteinbeziehen kostet Zeit, die scheinbar nicht da ist. Mitarbeiter stärker in die Entscheidungsfindung zu integrieren führt jedoch häufig dazu, dass sie Entscheidungen stärker mittragen, was wiederum zu mehr Motivation und Verantwortungsgefühl beiträgt. Das kann im Prozessverlauf viel Zeit sparen, etwa weil die Arbeit rechtzeitiger erfolgt, weniger Konflikte entstehen und tägliche Herausforderungen eigenverantwortlich bearbeitet werden.
Verantwortung vs. Überforderung
Menschen können nur die Verantwortung tragen, die ihnen individuell im Rahmen ihres Entwicklungsstatus möglich ist. Übermäßige Verantwortungsübertragung führt zu Überforderung und so häufig zu Misserfolg. Insofern ist es wichtig, mit den Mitarbeitern gemeinsam festzulegen, wo ihre „Komfortzone“ liegt und wie weit sie überschritten werden darf. Der Spruch „Glück ist eine Überwindungsprämie“ ist ein guter Reminder für den Alltag und für Situationen, die einen gewissen Mut erfordern, um sich diesen zu stellen. Dabei ist es nötig, mit dem Einzelnen auszubalancieren, wie die Komfortzone verlassen werden kann, ohne dass man sich überfordert fühlt. Die gemeinsame Festlegung und Überprüfung ist ein entscheidender Schritt, um beim Mitarbeiter unternehmerisches Denken und damit eingenverantwortliches Handeln zu erwecken. Es erfordert einen ehrlichen Umgang mit der eigenen Ressource und Kapazität sowie dem Potential, was sich entfalten soll.
Siehe auch: Martin Michaelis | Offener Workshop Unternehmer, Führungskräfte und Personaler »Reinventing Work« | Integrales Führungskräftetraining | Lab Philosophie | Kontakt