
Teamcoaching Hamburg
Beim Teamcoaching in Hamburg (sowie im gesamten norddeutschen Raum) gehen wir auf mehr als nur die Ratio der Teilnehmenden ein. Wir berücksichtigen ebenso deren Gefühlswelt und das Engagement, das Erlernte wirksam umzusetzen.
Wir achten besonders darauf, dass alle ergriffenen Maßnahmen und getroffenen Vereinbarungen nicht nur realistisch und verbindlich sind, sondern sich auch im täglichen Einsatz bewähren.
Auf dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen zu typischen Anlässen für Teamcoaching, zum beispielhaften Ablauf und zu den Unterstützungsoptionen, die wir Ihnen und Ihrem Team anbieten.
»Teamcoach werden«
Systemischer Teamcoach Weiterbildung in Berlin – 5 kompakte Präsenz-Tage plus Prework und Zoom-Calls im Anschluss.
Teamcoaching in Hamburg – potenzieller Mehrwert
Ein maßgeschneidertes Teamcoaching in Hamburg kann Ihre derzeitige Situation deutlich verbessern und hat positive Auswirkungen auf mehrere Bereiche:
- Die Kooperation und der Zusammenhalt im Team werden gefördert
- Die Motivation der Teammitglieder steigt
- Die Gesamtleistungsfähigkeit des Teams wächst
- Bestehende Konflikte lassen sich klären
- Vereinbarte Feedbackregeln werden etabliert
- Es entstehen praxistaugliche Handlungspläne, die von maximal vielen Menschen akzeptiert werden
Diese Ergebnisse erzielen wir unter anderem durch:
- Den Aufbau von gegenseitigem Vertrauen
- Die Förderung einer Kultur der konstruktiven Auseinandersetzung
- Das Festlegen von verbindlichen Regeln
- Die Stärkung des Bewusstseins für gemeinsame Verantwortung
- Eine zielgerichtete Ausrichtung auf konkrete Ergebnisse
Die Verbesserung der Dialogfähigkeit von Teams erreichen wir oft durch den Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation, die ebenfalls als Sprache der New Work bekannt ist (weitere Informationen zur Teamentwicklung mit GFK).
Beispielhafter Verlauf eines zweitägigen Workshops
Je nach Anlass und Zielstellung erstellen wir eine individuelle Agenda, die immer auch Raum für das lassen sollte, was sich im Moment zeigt.
Wir stellen hier eine mögliche Struktur vor, in der sich die Menschen und ihre persönlichen Themen individuell entfalten können und die am Ende konkrete Ergebnisse und Handlungspläne bringen kann. Zudem dürfen selbstverständlich auch Freude und Leichtigkeit ihren Platz haben:
- Spannungsfeld zwischen persönlichen Bedürfnissen und der Berufsrolle: Welche Bedürfnisse habe ich als Mensch? Welche Anforderungen stellt meine Berufsrolle an mich? Wie kann dieses Spannungsfeld in Balance kommen?
- Kurztest, Input und Übungen zu unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Wichtig: Wir setzen Typenmodelle ein, um ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln – keinesfalls zur Förderung von Schubladendenken. Individuelle Sensibilitäten und Bedürfnisse sowie Antworten auf die Frage „Wer kann was gut?“ stehen dabei im Mittelpunkt.
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg: Diese Art der Sprache stellen wir in einigen Seminaren vor, um während des Workshops besonders darauf zu achten und die Teilnehmer dafür zu sensibilisieren.
- Arbeit in Kleingruppen (je nach Teamgröße): Mögliche Themenschwerpunkte in diesem Teil können u.a. die Kommunikation innerhalb des Teams wie auch mit der Führungskraft sowie Prozesse und Arbeitsabläufe sein. Die Teilnehmer tauschen sich in bestimmter Reihenfolge zu den Fragen aus: „Was lief in letzter Zeit gut?“, „Wo drückt der Schuh?“ und „Welche konkreten Lösungsvorschläge haben wir?“.
- Austausch, offener Dialog und Klärung im Plenum. Der Fokus der Teilnehmer und des Coaches liegen sowohl auf den Ergebnissen, als auch auf der Art und Weise, wie miteinander gesprochen wird. Hierfür sollte viel Zeit und Raum eingeplant werden.
- Praxistransfer: Die erarbeiteten Lösungsvorschläge werden in konkrete Maßnahmen überführt, um den Transfer in die alltägliche Arbeit sicherzustellen.
Der Prozess des Teamcoachings
In einem ersten Briefing bestimmen wir zusammen die wesentlichen Lern-, Arbeits- und Erlebnisbereiche, die für ein Teamcoaching in Hamburg oder im gesamten norddeutschen Raum entscheidend sind. Mögliche Schwerpunkte sind unter anderem Kommunikation, das Festlegen von Regeln, Konfliktmanagement sowie die Förderung der Teamentwicklung und des Teamzusammenhalts.
Wir achten darauf, alle wichtigen Teilbereiche zu berücksichtigen:
- Gibt es bestimmte Besonderheiten Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation, die beachtet werden müssen?
- Besteht grundsätzlich eine Offenheit für Veränderungen innerhalb des Teams?
- Welche zusätzlichen Informationen benötigen wir, um Ihnen optimal zur Seite zu stehen?
Wir bieten Teamcoachings in Hamburg und im gesamten norddeutschen Raum an. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen zu erhalten.