
Agile Organisationsentwicklung
In Zeiten von Digitalisierung und Klimawandel wirken starke Kräfte an Unternehmen, weswegen agile Organisationsentwicklung überlebensnotwendig werden kann. Der Markt kann sich schnell ändern, neue Werte bestimmen die Generation Y, Start-Ups können sich schnell an veränderte Gegebenheiten anpassen. Dann helfen intelligente Teams, die sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen können. Eine positives Bild der Zukunft gibt Orientierung für den Prozess.
Was ist agile Organisationsentwicklung?
Agile Unternehmen können sich flexibel, intelligent und pro-aktiv an Veränderungen anpassen. Agile Teams weisen damit Schwarmintelligenz auf. Sie arbeiten sich durch komplexe Herausforderungen hindurch durch ko-kreatives Entwickeln neuer Zustände, systematisches Testen, Verbessern und Optimieren. Auf diese Art und Weise können nicht nur Produkte entwickelt werden, sondern auch Organisationstrukturen und neue Prozesse. Auch die Gesamtstrategie eines Unternehmens kann mit agilen Prinzipien verwirklicht werden.
Im Gegensatz zu „klassischer“ Organisationsentwicklung, die eher einer Planwirtschaft gleicht, top-down verordnet, nach Command-and-Control, kann Agilität eine schnellere Anpassung sicherstellen in komplexen, schnelllebigen Umfeldern.
Agile, Design Thinking, SCRUM & Co. – Was sind die Zusammenhänge?
Folgende agile Methoden gelten für verschiedene Arbeitsbereiche, haben jedoch einen systematisch ähnlichen Kern:
- Design Thinking
- Lean Startup
- Growth Hacking & Growth Marketing
- SCRUM
- Wissenschaftliche Methodik
Allen Methoden sind folgende Merkmale gemeinsam, auch wenn sie jeweils in unterschiedlichem Vokabular ausgedrückt werden.
- Sie sind iterativ, mit einer Abfolge von Analyse, Hypothesen, Experimenten und Reflexion
- Sie verfolgen eine systematische Weiterentwicklung des Arbeitsgegenstands, gemessen am Wachstum einer KPI (Key Progress Indicator)
- Ihre Weiterentwicklung basiert auf empirischen Daten
- Die Koordination im Team ist gut möglich aufgrund vereinbarter Prozesse und Strukturen
Ihr Nutzen
- Effektivität: Gib nicht alles, gib das Richtige. Durch Fokus auf die langfristige Entwicklung und klare Ausrichtung die richtigen Ziele erreichen.
- Zyklisch arbeiten statt sich immer nur im Kreis zu drehen. Die einzelnen Iterationen entlasten den Druck, auf ein sehr weit entferntes Ziel hinzusteuern. Durch regelmäßige Sprints und Iterationen kann die langfristige Vision heruntergebrochen werden in kleinere Schritte und Ziele. Dadurch entsteht eine höhere Selbstwirksamkeit.
- Warum selbst herausfinden, wie intelligente & kreative Arbeit in komplexen Umfeldern funktioniert, wenn gute Modelle bereits entwickelt wurden?
- Motivation: Agilität kann als eine Form von Gamification im Unternehmen verstanden werden. Die Runden-Struktur, klare Rollen und visualisierter Fortschritt sind quasi Produktivitäts-Hacks, die auf Spiel-Elementen basieren.
Prinzpien agiler Organisationsentwicklung
- Systemische Bestandsaufnahme: Wo ist Frustration? Welche Spannungen sind vorhanden? Wo ist Potenzial? Welche Ressourcen können noch aktiviert werden? Welche inneren und äußeren Kräfte wirken an der Organisation?
Daraus ergeben sich die Entwicklungsaufgaben bzw. To-Dos des Entwicklungsprozesses. - Der Backlog sammelt die Entwicklungsaufgaben. Darin sollte eine Priorisierung erfolgen nach Wichtigkeit & Dringlichkeit.
- Intelligente Ziele dienen der Orientierung. SMART-Goals beschreiben den Erfolgszustand der Entwicklungsaufgabe mit zeitlicher Terminierung und messbarem Ergebnis.
- Es gibt keinen starren Plan, sondern Iterationen. Eine positive Fehlerkultur ist dabei wichtig
- Prototyping statt Planerfüllung. Die Entwicklungsaufgaben werden iterativ in Evolutionsstufen erfüllt. Dabei wird jeweils die nächstbeste Stufe an Konkretheit und Testbarkeit angestrebt, in Form eines Prototypen, mit dem Feedback gesammelt werden kann.
- Selbstorganisierte Teams strukturen ihre Arbeit nach ergebnisorientierten Kriterien. Dadurch können Hierarchien flach gehalten werden und Verantwortung sinnvoll verteilt werden.
- Die Entwicklungsaufgaben sollten sich an dem Purpose und der Vision der Organisation ausrichten, um Klarheit innerhalb der Organisation zu wahren.
Agile Organisationsentwicklung hilft auch für Schulentwicklung, für den Aufbau neuer Unternehmen und für die Transformation hin zu Teal Organisations á la Reinventing Organizations nach Frederic Laloux.
Auch für Ihre Organisation relevant? Schreiben Sie uns.
Tiefer Einsteigen ins Thema Agile Organisationsentwicklung & Design Thinking:
Die nächsten offenen Seminare, Aus- und Weiterbildungen
Ihr Ansprechpartner – gern per DU

Karl Hosang
Teamentwicklung, Facilitation, Kreativität, Design Thinking, New Work, Spiral Dynamics