Die 5 Module unserer Teamcoaching- und Facilitator-Ausbildung
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die 5 Module sowie den Praxiseinsatz unserer Teamcoaching- und Facilitator-Ausbildung. Den Überblick über die Inhalte sowie Angaben zur Zielgruppe, zum Nutzen und zur Methodik erhalten Sie hier.
Modul 1: Teamcoaching-Methoden und Gruppendynamiken
In diesem Modul starten wir mit den methodischen Basics des Teamcoachings, schauen auf den Auftragsklärungsprozess, auf gängige Coaching-Ziele und verschiedene Wege dorthin sowie auf mögliche Hürden und Lösungsstrategien. Inhalte sind:
- Allgemeine Einführung in die Arbeit und die Rolle eines Teamcoaches und Facilitators
- Team-Coaching und Facilitator-Vokabular, Priming
- Kommunikationsbasics, systemische Fragen
- Teamcoachingziele (z. B. Konfliktkultur, Führung, Feedback, Kreativität, Entscheidungsfindung, Rollen, Prozesse,…) und passende Methoden
- Auftragsklärung, die richtigen Methoden auswählen, den Rahmen für Prozesse gestalten, Workshops auswerten und Follow-Ups ermöglichen
- Erfolgsfaktoren eines Teams
- Einsatz von Typologien
- Gruppendynamiken, Teamphasen, Dynamiken beeinflussen
- Viel Freiraum ermöglichen vs. viel Struktur vorgeben – die richtige Balance finden
- Umgang mit schwierigen Situationen, Teilnehmern, Auftraggebern
- Aktuelle Ansätze von IT-Startups, die Teamprozesse unterstützen helfen
Modul 2: Prozessbegleitung bei Themen wie Reinventing Organisations, New Work, Selbstmanagement, Ganzheit und Sinn bei der Arbeit
Hier schauen wir auf zeitgemäße Führungs- bzw. Selbstführungs- und Kollaborations-Ansätze. Auch wenn es mittlerweile diverse Methoden zu diesen Themen gibt, verweisen wir immer wieder auf die Haltung des Begleiters, weil diese – analog zur Haltung derer, die wir begleiten – zentral und entscheidend ist, wenn wir uns neuen Arbeitsformen nähern. Wo es weniger Führung gibt bzw. diese verlagert ist, braucht es einen hohen Grad an Bewusstheit. Themen werden sein:
- Überblick über Theorie und Praxis zu New Work und Frederic Laloux‘ Buch „Reinventing Organisations“; Methoden und eigene Haltung dazu
- Eigeninitiative und Selbstmanagement in Teams unterstützen
- Den Sinn einer Organisation herausarbeiten
- Ganzheit in Teams weiterentwickeln (jeder Mensch kann sich zeigen, wie er ist)
- Arbeit mit Werten und Werteworkshops
- Mögliche Hürden und Lösungswege
- Konzeption von zeitgemäßen Leadership-Workshops
- Spiral Dynamics: Die verschiedenen Ebenen als Möglichkeit, Bewusstsein über sich und andere zu vergrößern sowie als Typologie für die Individual-, Team- und Organisations-Ebene
In diesem Modul wird uns zeitweise einE NewWorkerIn aus der Praxis begleiten.
Stimmen zur Ausbildung
Modul 3: Die Facilitator-Haltung, Deep Listening, Körper und Achtsamkeit (Öffnung eines Raums der Wirksamkeit), Resiliente Teams (Meditation und Tools), der eigene Prozess als Facilitator
Für dieses Modul planen wir mehr Zeit ein und haben einen schönen Ort in Österreich (siehe Fotos) ausgesucht, an dem wir in Ruhe Neues erfahren und daran arbeiten können, diese Erfahrungen wieder in den Alltag und die (Business-)Welt zu integrieren. Themen werden unter anderem sein:
Der eigene Körper als Ort von Wahrnehmung und Weisheit: Äußeres im Innen wahrnehmen, Eindrücke halten, Impulse ansprechen und damit arbeiten
- Arbeit mit Gefühlen (eigene und die der anderen)
- Schatten erkennen (was ich in mir nicht unterstützen kann, kann ich auch im Außen nicht unterstützen; wo werde ich müde? Was energetisiert mich?)
- Die Verkörperung meiner Rolle als Facilitator. Welche Stärken hätte ich gern?
- Von Yoga und Kampfkunst lernen
- Verschiedene Perspektiven einnehmen
- Self-Care. Den eigenen festen Stand in chaotischen Situationen kultivieren
- Einführung der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
- Sprache der transparenten Kommunikation nach Thomas Hübl
- Resiliente Teams
- Meditation in Teamworkshops einführen können (Studien, Argumente, Methoden)
- Präsenz und Präsenzübungen, Stille & Rituale
- Der eigene Prozess als Teamcoach und Facilitator: Wo stehe ich, wo will ich hin? Den persönlichen Sinn und Purpose dieser Rolle finden und beschreiben
- Theorie U und Möglichkeiten, damit zu arbeiten; „Presencing“ als Ort tiefer Kreativität in Teams unterstützen
- Ganzheit in Teams unterstützen
- Umgang mit verschiedenen Gruppenenergien erfahren
- Systemische Aufstellungsarbeit in Business-Teams
Modul 4: Konflikt & Mediation
Konflikte bzw. der Umgang mit aufkommenden Konflikten sind Dreh- und Angelpunkt in diversen Coachingmaßnahmen. In diesem Modul wollen wir zum einen über Möglichkeiten sprechen, wie man adäquat mit verschiedenen Dissens- und Konflikt-Situationen umgehen kann. Und darüber, wie man eine Konfliktkultur langfristig fördert, um möglichst früh, verschiedene Positionen in gemeinschaftliche und auch effiziente Diskurse zu überführen:
- Was sind Konflikte? Welche Phasen gibt es? Nutzen von Konflikten
- Konfliktlösungs-Methoden in Teamprozessen
- Die Haltung des Teamcoaches und Facilitators in Konflikten
- Schwierige Situationen und Verhaltensoptionen des Begleiters
- Phasen der Mediation
- Systemisches Konfliktlösungsmodell für Gruppen
- Gewaltfreie Kommunikation als Konfliktlösungsmethode und hilfreiche Grundhaltung; Möglichkeiten der GFK-Einführung in Teams
Modul 5: Offene Fragen, Marketingstrategien, Abschluss
Dieses Modul verstehen wir als Sprungbrett für die Zeit nach der Ausbildung. Neben der Klärung offener Fragen greifen wir die individuellen Prozesse der Teilnehmer*innen auf. Wer mag, kann seinen individuellen Prozess hier so formulieren, dass daraus eine für die Öffentlichkeit verständliche und interessante Geschichte wird:
- Schauen auf den eigenen Prozess als Teamcoach und Facilitator. Was hat sich verändert? Wo stehe ich?
- Welche kongruente Story lässt sich damit erzählen?
- Entwicklung eines Marketing- und Wirksamkeits-Konzepts (kann auch für interne Wirksamkeits-Ziele innerhalb einer Organisation erstellt werden): Meine Ziele als Teamcoach und Facilitator; Ableitung von Kommunikationszielen, kongruente Kernbotschaften und Verbreitungsmedien; Entwicklung von konkreten Maßnahmen für eine bessere Sichtbarkeit und/oder zur Steigerung des Absatzes
- Behandlung von offenen Fragen
- Feierlicher Abschluss
Optional ab dem 4. Modul: Realer Praxiseinsatz
Ab dem 4. Modul haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, einen realen Teamcoaching-Prozess zu leiten: Zusammen mit zwei weiteren TeilnehmerInnen gehen Sie in ein Auftragsklärungsgespräch, konzipieren einen eintägigen Teamcoaching-Prozess und führen diesen durch. Gabriella von Kruse oder Heiner Diepenhorst werden diesen Praxiseinsatz begleiten, um aufkommende Fragen zu beantworten, bei verfahrenen Situationen als Backup präsent zu sein und um im Anschluss Feedback zu geben. Im Detail sieht das Vorgehen folgendermaßen aus:
- Wir stellen einen Kunden, der ein Anliegen hat
- Sie führen – zusammen mit zwei weiteren TeilnehmerInnen – das Auftragsklärungsgespräch durch und machen einen ersten Agendavorschlag
- Wir geben Feedback auf den Vorschlag, den Sie wiederum anpassen können. Es folgt ein weiteres Feedback durch uns
- Zu dritt leiten Sie einen eintägigen Workshop. Gabriella von Kruse oder Heiner Diepenhorst ist dabei
- Im Anschluss geben wir noch eine einstündige Online-Supervision für alle drei TeilnehmerInnen sowie jeweils 30 Minuten Online-Einzelfeedback pro Person.
Hier geht es zur Inhaltsübersicht, zur Zielgruppe, Nutzen und Methodik unserer Ausbildung…mehr erfahren
Termine und Modalitäten
Durchgang ab April 2021:
- Modul 15.-17. April 2021
- Modul Modul 19.-21. Mai 2021
- 28. Juni-03. Juli 2021 (Retreat Modul – Ort wird noch bekannt gegeben)
- Modul 25.-27. August 2021
- Modul 30. September-02. Oktober 2021
Zeiten der Module in Berlin: 1. Tag von 14.00-18.00 Uhr // 2. Tag von 9.30-18.00 Uhr // 3. Tag von 9.30-18.00 Uhr
Zeiten während des Retreat-Moduls: 1. Tag: 15.00-19.00 Uhr / 2.-4. Tag: 10.00-18.00 Uhr / 5. Tag: Abreisetag
Bildungsurlaub: Anerkennung von Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990
Investition: 6.300 Euro zzgl. MwSt.*, wenn die Organisation zahlt // 4.700 Euro zzgl. MwSt.* für Selbstzahler
Optionaler Praxiseinsatz inkl. Begleitung und Supervision: 400 Euro zzgl. MwSt.
Nachlässe für NGOs und TeilnehmerInnen in besonderen Lebenslagen sind auf Anfrage möglich.
*…zzgl. Reisekosten und Unterkunft für das Retreat-Modul…Ratenzahlung für Selbstzahler in fünf Monatsraten möglich (in diesem Fall 5 x 985 Euro zzgl. MwSt.)
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: info@teamentwicklung-lab.de / +49 (0) 30 577 033 24
Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail, in der Sie kurz schildern, wo Sie beruflich gerade stehen, was Ihre Intention für die Ausbildung ist und was Sie erwarten. Wir melden uns dann zügig bei Ihnen, um gemeinsam zu besprechen, ob eine Teilnahme Sinn macht.
Unsere Online Info Session vom 25.10.2018 mit Infos und Q&A zur Ausbildung
Termine für die aktuelle Runde (ausgebucht):
- Modul: 31. Oktober-2. November 2019
- Modul: 5.-7. Dezember 2019
- Modul: 27. Januar – 1. Februar 2020 (Retreat-Modul im Salzburger Land)
- Modul: 19.-21. März 2020
- Modul: 14.-16. Mai 2020
Ort und Zeiten während des Retreats (derzeit in Österreich): Kranzbichl Hof // Hofgasse 12, 5422 Bad Dürrnberg, Österreich // 27. Januar: 15.00-19.00 Uhr // 28.-31. Januar: 10.00-18.00 Uhr // 1. Februar: Abreisetag // Internet: https://www.kranzbichlhof.net/
Hintergrund: Zum Begriff “Ausbildung”
Wir nennen unser Programm “Ausbildung”, weil wir davon ausgehen, dass dieses Wort für viele Menschen geläufig ist und eine bestimmte Vorstellung entsteht: Menschen lernen etwas, und am Ende geht man mit mehr Wissen und Erfahrung. Gleichzeitig wollen wir betonen, dass wir nicht davon ausgehen, dass Menschen jemals wirklich aus-gebildet, sprich fertig, sind. Wir sehen alles, was wir tun, und das Leben selbst als einen sich ständig wandelnden Prozess. Insofern ist unser Programm beides – Ausbildung im Sinne eines Lernraums und ein sich entwickelnder Prozess, der nie fertig ist.
Weitere Themen
Teamanalyse
Entwicklungs-Prozesse fundiert starten…mehr
Zukunfts Lab
Ein schöner, klarer Ort für Veränderung in Berlin Mitte…mehr
Wenn Sie sich anmelden möchten oder Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: info@teamentwicklung-lab.de / +49 (0) 30 577 033 24.
Einige TeilnehmerInnen-Stimmen
Das Zukunfts Lab Berlin
Weitere Themen
Teamanalyse
Entwicklungs-Prozesse fundiert starten…mehr
Zukunfts Lab
Ein schöner, klarer Ort für Veränderung in Berlin Mitte…mehr