Design Thinking & Change Management
4 Positive Effekte von Design Thinking im Change Management einer Organisation:
Die Arbeit mit Design Thinking hat tiefgreifende positive Effekte für eine Organisation:
- Der Design Thinking-Prozess selbst bringt frische Energie in die Arbeit und das Team, so dass es kaum noch eine Rolle spielt, woran das Team arbeitet, solange es interessant ist.
- Die Mitarbeiter können die kreative Kompetenz nutzen, um das Unternehmen und die Arbeitskultur zu verbessern.
- Die Organisation selbst und der Zielzustand nach dem Change-Prozess kann pro-aktiv und kreativ gestaltet, designed werden. (Siehe mehr dazu unter Organisationsdeisgn)
- Eine positive Beziehungskultur, Empathie & Wir-Gefühl entstehen durch den Design Thinking Prozess, der Raum schafft für die menschlichen Faktoren und Bedürfnisse
Change What? Klare Analyse & positive Ausrichtung facilitieren
Change passiert immer. Wir leben in einer VUCA-Welt, in der Digitalisierung, Energiewende und Klimawandel für einen hohen Takt an Veränderung sorgen.
Gefahr: Überforderung. Menschen verlieren in hoher Komplexität leicht den Überblick. Dann gehen wir zurück auf einer sichere Bewusstseinsebene, auf der wir vermeintlich alles unter Kontrolle haben. Ein gutes Modell zur Erklärung dafür ist Spiral Dynamics.
Besser: Klare Ausrichtung durch ein tiefes, empathisches Verständnis des menschlichen Systems. Dies geschieht in der ersten Hälfte von Design Thinking im Change Management.
Gutes Modell: Die Visionspyramide bietet eine Vogelperspektive auf die inneren, logischen Ebenen eines menschlichen Systems.
Wenn alle Ebenen miteinander in Harmonie sind, kann eine Organisation stabil existieren. Der Change-Prozess sollte dahin zielen, diese Klarheit herbeizuführen, welche mit Design Thinking gestaltet werden kann.
Anwenden: Komm zum offenen Seminar „Systemisches Design Thinking“, um an einer konkreten Herausforderung ein Organisationssystem zu gestalten.
Zusammenfassung: Darum ist Design Thinking für das Change Management ein guter Ansatz
- Creative Confidence: positive Selbstwirksamkeits-Erwartung … „Ich kann mich einer komplexen Herausforderung stellen und eine kreative Lösung entwickeln“
- Aufbau von Empathie: Der Kern in der Analyse im Design Thinking ist auch der Kern guter Entwicklung menschlicher Entwicklungsprozesse
- Erfolg: Denn mit dem Design Thinking-Prozess & dem Methodenkasten kann das Unternehmen für seine Kunden ein gutes Angebot designen
- Freude bei der Arbeit: Mit Warm-Ups, durch klare Prozesse & Kreativität kommt Leben in die Bude
- Geteilte Führung: Design Thinking bietet viele Ansätze, um gemeinsam sinnvolle Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für Herausforderungen zu übernehmen und damit in eine Führungsrolle zu wachsen.
Auch für Ihre Organisation relevant? Schreiben Sie uns.
Siehe auch: Überblick über den Design Thinking Prozess | 1. Verstehen | 2. Empathie aufbauen | 3. Synthese | 4. Ideen entwickeln | 5. Prototyping | 6. Testen
Tiefer Einsteigen ins Design Thinking:
Weitere Themen zur Organisationsentwicklung: Spiral Dynamics | Theory U
Ihr Ansprechpartner – gern per DU
Karl Hosang
Teamentwicklung, Facilitation, Kreativität, Design Thinking, New Work, Spiral Dynamics