Die Arbeit mit dem Design Thinking Prozess ermöglicht strukturierte Kreativität. Der Prozess besteht aus 6 Phasen, die dem Team helfen, das Problem zu verstehen und es dann gestalterisch zu lösen. Es wird unterschieden zwischen Problemraum und Lösungsraum.
Auch interessant? Hier geht es zu unserem Workshop »Systemisches Design Thinking« in Berlin (mehr erfahren).
Die 6 Phasen im Design Thinking Prozess
- Verstehen: Nur, wenn das Problem wirklich erkannt wurde, kann es nachhaltig gelöst werden. Deswegen ist der erste Schritt im Design Thinking: Die Zusammenhänge aufdecken und verstehen…mehr
- Empathie: Die rationale Analyse reicht nicht. Es gilt hier, die Bedürfnisse, die Ängste, die Sichtweisen und die Emotionen der Menschen herauszufinden, um die es rund um das Problem geht…mehr
- Synthese: In der dritten Phase werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der rationalen Analyse und der Empathie-Arbeit zusammengeschmolzen, das heißt synthetisiert…mehr
- Ideen entwickeln: Neue, mutige, wilde, langweilige Ideen – Hauptsache viele, denn aussortieren können wir immer. Aber Freiraum für Mut & Originalität gibt es nur in einem gut geölten Design Thinking Prozess…mehr
- Prototyping: Das Herzstück des kreativen Prozesses, oder besser das Handstück, denn Ideen werden greifbar gemacht, damit sie leben können…mehr
- Testen: Ein schwieriger, aber entscheidender Schritt. Kommt die Idee an? Was kann am Produkt verbessert werden? Was wünschen sich die Menschen?…mehr
Mit dem Feedback aller kann aus einer Idee eine nachhaltige Lösung werden. Nach dem Testen beginnt die Reflexion und die Implementierung der Lösung.
Prozess – Mindset – Methoden
Design Thinking ist mehr als nur ein Prozess oder eine Methode. Zum kreativen Problemlösen gehört vor allem auch die richtige Haltung: Das Design Thinking Mindset. Für eine erfolgreiche Innovationskultur muss es kontinuierlich praktiziert und bewahrt werden.
Der Kern: Siehe jedes Problem als Chance, etwas positives zu gestalten.
Dazu gehört auch der Mut, Fehler zu machen und vollkommen unkonventionelle Gedanken zuzulassen. Denn: Man kann jede Idee auf die Realität anpassen, aber viel schwieriger ist es, im Alltag mutige Visionen zu entwickeln und “out-of-the-box” zu denken.
Zu jedem Schritt des Design Thinking Prozesses gehören bestimmte Methoden. Diese erwecken die sechs Phasen des Design Thinkings erst richtig zum Leben, machen jedoch für sich allein keinen kreativen Prozess aus.
Tiefer Einsteigen ins Design Thinking:
Teamentwicklung
Teamentwicklung Seminare für Kopf, Herz und Hand…mehr
Lab Philosophie
Tradition achten, das Neue gemeinsam ergründen…mehr