Sechste Phase: Nachdem Ideen generiert und Prototypen entwickelt wurden, kommt die letzte Phase im Design Thinking: Testen (hier geht es zum Überblick über den Design Thinking Prozess).
Dies ist ein herausfordernder, aber entscheidender Schritt. Wenn die zukünftigen Nutzer den Prototypen benutzen, kommt das wertvollste Feedback: Kommt die Idee an? Was kann am Produkt verbessert werden? Was wünschen sich die Menschen?
Die wichtigsten Methoden zum Testen im Design Thinking
- Präsentieren & Feedback sammeln: Eine einfache & bewährte Form, in der das Publikum die neue Idee sieht.
- Beobachten: Das Produkt steht für sich allein und der Nutzer interagiert damit.
- A/B – Tests: Wenn es zwei mögliche Varianten des Prototypen gibt: Beide einzeln testen und das Feedback vergleichen, sodass eine Entscheidung getroffen werden kann.
- Laut denken: Der Nutzer benutzt den Prototypen und denkt dabei laut.
So funktioniert das Testen im Design Thinking Schritt für Schritt:
- Vorher: Ihr habt euch für eine Idee & einen Prototypen entschieden. Ihr habt eine Persona und ein Kernbedürfnis in der Synthese entwickelt.
Bereitet den Test gut vor: Welche Informationen brauchen die Testpersonen? Wie lange habt ihr Zeit?
Wählt eine geeignete Methode zum Testen aus: Präsentation, Beobachtung, A/B – Tests oder “Laut denken”.
Sucht euch Testpersonen, die euren Prototypen testen können. Im besten Fall könnten diese Personen auch Nutzer eurer Idee sein. Ansonsten sind auch Kollegen und Freunde möglich. - Durchführung des Tests.
- Feedback sammeln: Ihr sprecht wenig, die Testpersonen viel. Stellt offene Fragen, um Wünsche, Kritik, Emotionen und neue Ideen herauszufinden.
- Reflexion: Trefft euch im Team, wertet das Feedback aus und trefft Entscheidungen. Was kann am Produkt verbessert werden? Sollten noch einmal neue Ideen gesammelt werden? Entwickelt ihr lieber einen neuen Prototyp?
- Iteration: Damit startet ihr einen neuen Design Thinking Prozess. Ausgangspunkt ist das Feedback. Überlegt, bei welcher Phase ihr neu ansetzen solltet.
Design Thinking Iterationen: So geht’s weiter nach dem Sprint
Das Feedback aus dem Test bietet nun die Grundlage für die Weiterentwicklung der Idee. Nun beginnt mit der “Siebten Phase” das Iterieren, d.h. das kontinuierliche Verbessern deiner Prototypen hinzu echten Produkten, Innovationen, neuen Organisationsprozessen… oder was auch immer du entwickelt hast. Weitere agile Methoden wie Scrum helfen nun, die Kreativität in konkrete Ergebnisse zu kanalisieren.
Tiefer Einsteigen ins Design Thinking:
- Ausbildungs-Workshop »Systemisches Design Thinking«
- Online-Training “Design Thinking Practitioner”
- Teamentwicklung mit Design Thinking
Teamentwicklung
Seminare für Kopf, Herz und Hand…mehr
Lab Philosophie
Tradition achten, das Neue gemeinsam ergründen…mehr