Norming

Tuckman Phasenmodell Norming

Die Norming-Phase: Ein Miteinander entsteht

Nachdem die bedeutendsten Konflikte gelöst wurden, zeichnet sich die Organisationsphase Norming vor allem durch Geschlossenheit, Gruppenzusammenhalt und Gemeinschaft aus. Erstmals entsteht ein Miteinander, die Teammitglieder orientieren sich mehr am Team als an sich selbst. Das Team ist dadurch besser in der Lage, die Zusammenarbeit zu organisieren (hier gibt es einen Überblick über die Teamphasen nach Tuckman).

Die Phasen: Übersicht | Forming | Storming | Norming | Performing | Adjourning

Zeit für neue Regeln

Das Team verständigt sich gemeinsam auf neue Regeln, Umgangsformen und Verhaltensweisen der Gruppe bezüglich Arbeitsweisen, Kommunikation, Feedback und Kooperation. Unter den einzelnen Teammitgliedern werden Rollen festgelegt und zu erledigende Arbeiten werden sinnvoll im Team verteilt.

Erfolgreich im Nahkampf?

Gute Übereinkünfte werden dann leicht möglich, wenn die vorherigen Phasen erfolgreich durchlebt wurden. Insbesondere die vorherige Storming- bzw. Nahkampf-Phase sollte genutzt worden sein, um eine konstruktive Konfliktkultur zu etablieren. Ist das nicht geschehen, zeigen sich in der Norming-Phase immer wieder Konflikte, die mühsam mit Sachargumenten verdeckt sind.

Ist man in der Lage, zielgeführt miteinander zu „streiten“, kann es leicht zu gemeinschaftlichen Einigungen kommen. Dabei bemüht sich das Kollektiv idealerweise um eine sorgfältige Einbindung aller Teammitglieder.

Forming Storming Norming Performing – weitere Merkmale der Norming-Phase

  • Die Kommunikation des Teams ist zu diesem Zeitpunkt zunehmend aufgabenorientiert und weniger beziehungsorientiert.
  • Gemeinsam wird beschlossen, wie die Zusammenarbeit konkret ablaufen soll, dabei bilden sich für das Team geeignete Prozesse heraus.
  • Die kreative Suche nach Lösungen beginnt. Durch offenes Austauschen und Diskutieren der einzelnen Standpunkte gelangt das Team zu innovativen Lösungsmöglichkeiten unterschiedlicher Probleme.

Und die Führungskraft?

Durch die Festigung des Teams distanziert sich die Teamleitung von ihrer Führungsrolle und übernimmt die Rolle des/der ModeratorsIn und des Coachs. In der neuen Rolle kann die Leitung nun einzelne Teammitglieder stärker in Entscheidungsprozesse miteinbeziehen. Es hängt von ihrer Art der Führung ab, wie viel Selbstverantwortung die Gruppe bereit sein wird zu übernehmen.

Die Phasen: Übersicht | Forming | Storming | Norming | Performing | Adjourning

weitere Themen

Teamentwicklung

Team-Seminare für Kopf, Herz und Hand …mehr

Teambuilding

Im Teambuilding Seminar Gemeinschaft erfahren…mehr

Lab Philosophie

Tradition achten, das Neue gemeinsam ergründen…mehr

Führungs Training Berlin

Leadership Experience Praxistag

Praxistag für erfahrene Führungskräfte: Morgens aktuelle Fragen einbringen, die in verschiedenen Übungen ganzheitlich beantwortet werden.

Persönlichkeitsentwicklung

Offenes Kommunikations-Training

Business-Kommunikation mit Elementen der GFK: Selbstverantwortlich, achtsam und konfliktsicher. Ein Seminar für alle, die bewusster sein und klarer kommunizieren möchten.

Design Thinking

Offene OKR Masterclass Hamburg

2-tägiges OKR-Training in Hamburg inkl. Mentoring: 2 Coaches, vertrauliche Atmosphäre, Theorie-Praxis-Mix, integrative Auseinandersetzung. OKR ganzheitlich einführen.

Teamentwicklung und Teamcoaching

Offenes Führungskräfte-Training Berlin

Unser tiefgreifendes Grundlagentraining für alle Erfahrungs-Levels: Führen auf Augenhöhe, Mindful Leadership, von New Work lernen. 2 Coaches, 2 Tage.

New Work Seminar Berlin

Offenes New Work Seminar in Berlin

Arbeiten mit mehr Authentizität, Sinn und Selbst-Verantwortung. Die Kernprozesse aus Laloux’ Buch Reinventing Organizations vertiefen & weiterentwickeln.

Teamcoaching und Facilitator Ausbildung

Teamcoaching und Facilitation Ausbildung

Systemisch Teams entwickeln, New Work & Ganzheit unterstützen. Intensive Ausbildung (15 Präsenztage inkl. Retreat) oder kompakte Fortbildung (5 Präsenztage).

Die nächsten offenen Seminare, Aus- und Weiterbildungen

Integrales Führungskräftetraining Berlin
28.-29. September 2023 in Berlin // mehr erfahren
Seminar »Reinventing Work«
16.-17. November 2023 in in Berlin Mitte // mehr erfahren
Integrales Kommunikationstraining Berlin
30. November-1. Dezember 2023 in Berlin // mehr erfahren
Integral Leadership Experience
18. Dezember 2023 in Berlin // mehr erfahren
Systemischer Teamcoach Weiterbildung
26. Februar – 1. März 2024 in Seefeld bei München // mehr erfahren
Systemische Teamcoaching und Facilitation Ausbildung »Sensing the Essence «
Ausbildungsstart: Februar 2024 in Berlin & Österreich // mehr erfahren

Ihre Ansprechpartner*Innen – gern per DU

Berlin & DACH
HH & SH
NRW
Rhein-Main
RP & BaWü
Bayern
A-Wien
Heiner Diepenhorst

Heiner Diepenhorst

Berlin & DACH

Teamentwicklung, Faciliation, Organisations-Aufstellung, New Work, Führungskräfte-Entwicklung, Ausbildung

Marco Spee

HH & SH

Facilitation Ausbildung, Team- und Führungskräfteentwicklung, Teamcoaching, New Work Beratung

Mareike gr. Darrelmann

Mareike gr. Darrelmann

NRW

Teamentwicklung, Teamcoaching, Konfliktbegleitung, New Work Beratung, Faciliation

Teamentwicklung Frankfurt

Marius Hansa

Rhein-Main

Teamentwicklung, Organisations-Aufstellung, Führungskräfteentwicklung, Werteentwicklung

Caroline Hess

RP & BaWü

Teamentwicklung, Teamcoaching, Leadership, New Work Beratung, Achtsamkeit

Franziska Dittrich

Bayern

Teamentwicklung, Teamcoaching, Führungskräfteentwicklung, New Work Beratung, Achtsamkeit

Teamentwicklung Wien

Alexandra Feichtner

A-Wien

Team- und Organisationsentwicklung, Workshopfacilitation, New Work & Agilität

Einige Referenzen