
Karrierecoaching
Karrierecoaching und Karriereberatung werden in der Regel gleichgesetzt. Auch wir tun das bzw. unterscheiden die beiden Begriffe ein wenig insofern, als dass sie unterschiedliche Aspekte eines Berufes beschreiben. Der Berater gibt häufiger direkte Ratschläge. Er kennt verschiedene Mechanismen des Arbeitsmarktes und neuste Bewerbungsanforderungen und berät den Klienten dahingehend.
Karrierecoaching – Fragenstellen und zuhören
Der Coachingaspekt im Rahmen der Karriereberatung betrifft eher eine zurückhaltendere Herangehensweise, die vermehrt wichtige Fragen stellt. Das sind zum einen die Fragen nach dem „Was“: Was motiviert und interessiert den Klienten? Was kann er wirklich gut? Was ist der Bedarf am Arbeitsmarkt?
Die Frage nach dem „Wie“
Die Frage nach dem „Was“ der Berufstätigkeit ist im Karrierecoaching ohne die Frage nach dem „Wie“ unvollständig. Dieses „Wie“ ist der Schlüssel zum Zusammenspiel der drei Was-Fragen, denn in der Schnittmenge überlappen sich zwar das Können, die Motivation und die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Jedoch, die Anteile dieser drei Bereiche zu einer Einheit zusammenzuführen ist ein anspruchsvoller Prozess. So ist es zwar eine glückliche Fügung, wenn es zum Beispiel für das Talent eines Klienten eine Nachfrage auf dem Markt gibt. Doch können der Markt oder der Arbeitgeber eine andere Einstellung zu diesem Talent haben als der Klient selbst. Und wenn nicht geklärt wird, wie der Klient sein Können trotz dieses Unterschieds zwischen seiner eigenen Perspektive und der des Arbeitgebers in den Arbeitsprozess einbringt, kommt es zu Konflikten, die dem Klienten schon nach kurzer Zeit die Motivation rauben können.
Beispielsweise wird der begabte Werbegrafiker auch in seinem Traumjob bei seiner Traumagentur damit zurechtkommen müssen, dass es nicht immer seine beste Arbeit ist, die honoriert wird. WIE er damit umgeht, ist eine wichtige Frage, die schon frühzeitig im Karrierecoaching zu stellen ist.
Karrierecoaching Ausbildung „Tools für Karriereberater“
Das 3-tägige Seminar richtet sich an Karrierecoaches und -berater und an Menschen, die andere in Prozessen der beruflichen Veränderung begleiten. Die Teilnehmer arbeiten intensiv an ihrer Haltung sowie mit Tools und Techniken und mit aktuellen Bewerbungsstandards. Ziel ist es, in diesem Feld professionell, glaubwürdig und authentisch arbeiten zu können.
Seminar „Tools für Karriereberater“ | Trainer: Carolin von Richthofen, Jürgen Kugele | Kontakt