
Konstruktives Feedback
Hilfreiche Aspekte für ein konstruktives Feedback
Konstruktives Feedback ist ein wichtiger Baustein für die individuelle und organisatorische Weiterentwicklung in Unternehmen und die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Es bietet mehr als nur Rückmeldung zu Inhalten und Leistungen, sondern fördert auch das (individuelle) Wachstum und die Kompetenzen und stärkt die Gruppe. Obwohl der Begriff häufig verwendet wird, ist es nicht immer einfach zu beschreiben, wie genau konstruktives Feedback aussehen soll.
Auch interessant? Unser Online-Feedback-Seminar „Partnerschaftlich Feedback geben und nehmen“ mit 2 Top-Coaches – mehr erfahren.
Hier kannst Du die Graphik zu den Feedback-Regeln herunterladen.

Hier sind fünf Aspekte, die ein konstruktives Feedback ausmachen und somit einen wertschätzenden Austausch und eine positive Arbeitsgemeinschaft fördern:
Konstruktives Feedback ist…
- …Klar und spezifisch: Präzise Beschreibungen beim Feedback erzielen einen größeren Effekt. Beispiele und konkretes Verhalten helfen dabei, dass die Feedback-erhaltende Person Anpassungen in der Zukunft besser umsetzen kann.
- …Verbesserungsorientiert: Konstruktives Feedback zeigt nicht nur Fehler, sondern auch Möglichkeiten zur Verbesserung auf. Es hat grundlegend eine motivierende Absicht und unterstützt dabei, Individuen zu fördern.
- …Zeitnah: Je näher das Feedback am Ereignis ist, desto wirkungsvoller kann es sein. Das fördert den Dialog. Es kann direkt mit dem Geschehen verknüpft werden. Dadurch bleibt es besser in Erinnerung und lässt sich leichter in konkrete Handlungen umsetzen.
- …Kontinuierlich: Regelmäßiges Feedback ist grundlegend, um eine Feedback-Kultur zu etablieren. Je selbstverständlicher Teammitglieder sich konstruktiv Feedback geben, desto mehr Raum und Möglichkeit besteht für Weiterentwicklung.
- …Dialogfördernd: Teammitglieder sollten sich selbstverständlich konstruktives Feedback geben, um Raum und Möglichkeiten für Weiterentwicklung zu schaffen. Feedback-Gespräche sollten dialogfördernd gestaltet werden, indem beide Positionen einbezogen werden und ein Austausch statt einer einseitigen Rückmeldung stattfindet. Das unterstützt auch die Vermeidung von Missverständnissen und hilft bei der gemeinsamen Lösungsfindung.
Konstruktives Feedback bietet einen Weg zur Verbesserung und zum Wachstum für alle Beteiligten. Offene Kommunikation unterstützt dabei, Teams auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zu stärken und erfolgreich zu machen.
Es ist besonders wichtig zu verstehen, dass Feedback immer zwei Seiten hat: Beim Feedback-Seminar betrachten wir nicht nur, wie man Feedback gut geben kann, sondern auch, wie man Feedback besser annehmen kann.
Auch interessant? Unser Online-Feedback-Seminar „Partnerschaftlich Feedback geben und nehmen“ mit 2 Top-Coaches – mehr erfahren.
Weitere Links zum Thema Feedback-Geben und -Nehmen:

Offenes Online Feedback-Seminar »Partnerschaftlich Feedback geben und nehmen«
Kompakte Wissensvermittlung mit viel Raum zum Üben. Fokus auf Feedback geben UND nehmen. 2 Coaches, 2 halbe Tage abwechslungsreiches Live-Seminar.