Online Teamentwicklung Moderation Checkliste
Schritt 4: Etablieren einer gemeinsamen Sprache + Handgesten für Online-Meetings
Checkliste für Online Teamentwicklung-Workshops und Meetings
Autorin: Nicole Forrai
Um auch im Verlauf des Meetings gut miteinander in Austausch gehen zu können, ist es eine schöne Idee, einen „Werkzeugkasten der Kommunikation“ zu etablieren. Dies kann man mit Handzeichen und Gesten machen oder es können anderweitige Tools wie z.B. Bildkarten mit Symbolen zur Unterstützung genutzt werden.
In einer kleinen Einführungsrunde werden diese Tools vorgestellt, die je nach Gruppe, Kontext oder Situation ausgewählt werden sollten.
- Um einen Redebeitrag anzumelden,
- Zustimmung bzw. Ablehnung oder
- Fragen zu äußern, ohne den Moderator bzw. Organisator des Meetings zu unterbrechen, werden diese gemeinsam vereinbarten Handzeichen oder Karten eingesetzt und für alle sichtbar in die Kamera gehalten.
Werden Gesten oder Bildkarten genutzt, ist der Moderator mit seiner vollen Aufmerksamkeit gefragt, um dann entsprechend auf die jeweilige Wortmeldung oder den individuellen Beitrag einzugehen.
Weit verbreitet sind hier z.B. Gesten mit denen man…
…Begeisterung zeigen oder einen Beitrag mit Zustimmung unterstützen kann
…Priorisierungen oder Bewertungen mittels Ratings vornimmt
…Darauf hinweist, dass man den „Rahmen verliert“ und sich vom eigentlichen Zweck der Zusammenkunft entfernt
…Verständnis- oder Sprachprobleme zum Ausdruck bringt
…Auf eine Pause, die Erhöhung oder Verringerung der Lautstärke oder Technikprobleme hinweist.
Aber auch Bildkarten, wie Collaboration-Cards können eine gute Alternative sein: Bunt bedruckt und durch verständliche Symbole unterstützt, können sie auf Störungen und Beitrage aufmerksam machen.
Meeting Facilitation Training für menschliche & effiziente Meetings
Dass Meetings effizient, klar, lösungsorientiert und gleichzeitig wertschätzend ablaufen, ist wichtiger denn je. In unserem Meeting Facilitation Training lernen Meeting-Facilitators und -ModeratorInnen, Meetings effizient und psychologisch sicher zu gestalten und zu moderieren.
Wichtig bleibt in jedem Fall, egal ob wenige oder viele Handzeichen oder Karten verwendet werden: Die Anwendung und Bedeutung der Gesten sollte gemeinsam festgelegt werden, damit sie von allen verstanden und richtig eingesetzt wird.
Ein schöner Nebeneffekt am Rande: Das Meeting ist nicht nur abwechslungsreich und involviert den ganzen Körper, es macht auch Spaß und Freude, weil das eigene Kommunikationsrepertoire der Teilnehmerinnen erweitert wird und zudem ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Siehe auch: Online Teamentwicklung Checkliste Übersicht | 1. Technik | 2. Check-In | 3. Tool-Einführung | 4. Gemeinsame Sprache | 5. Digitale Meeting-Regeln | 6. Visualisierung
Ihre Ansprechpartner*Innen – gern per DU
Nicole Forrai
Teamentwicklung und Teamcoaching, Leadership, Facilitation, New Work Beratung
Marco Spee
Facilitation Ausbildung, Team- und Führungskräfteentwicklung, Teamcoaching, New Work Beratung
Mareike gr. Darrelmann
Teamentwicklung, Teamcoaching, Konfliktbegleitung, New Work Beratung, Faciliation
Franziska Dittrich
Teamentwicklung, Teamcoaching, Führungskräfteentwicklung, New Work Beratung, Achtsamkeit
Caroline Hess
Teamentwicklung, Teamcoaching, Leadership, New Work Beratung, Achtsamkeit
Marius Hansa
Teamentwicklung, Organisations-Aufstellung, Führungskräfteentwicklung, Werteentwicklung
Alexandra Feichtner
Team- und Organisationsentwicklung, Workshopfacilitation, New Work & Agilität
Deutschlandweit
Teamentwicklung, Faciliation, Organisations-Aufstellung, New Work, Führungskräfte-Entwicklung, Ausbildung