Wenn man gemeinsam in Meetings oder Workshops arbeitet, ist es sinnvoll sich auf Regeln oder Vereinbarungen des Umgangs miteinander festzulegen. In digitalen Meetings behält dies ebenso Gültigkeit – mit natürlich auf das Medium angepassten Punkten. Wenn man als Team längerfristig zusammenarbeitet, ist es für ein gemeinsames Commitment wichtig, diese „Dos and Don’ts“ im Team zu entwickeln:
Ist es eher ein Workshop-Format in einer einmaligen Konstellation, können die digitalen Meeting-Regeln auch im Vorfeld per Mail verschickt werden. Für die Regeln selbst, finden sich viele Erfahrungswerte, allgemeingültige Verhaltensregeln und Vorschläge. Hier sind ein paar herausgegriffen:
Mikrofon muten, wenn man nicht spricht
Handy ausschalten und weitere Programme schließen oder beenden
Sich nebenbei nicht mit anderen Dingen beschäftigen oder mit anderen reden
Pünktlich sein und sich rechtzeitig einloggen
Sachliches argumentieren, denn Ironie und Sarkasmus werden digital schwerer verstanden
Wer sich ohne Kamera zu Wort meldet, sollte den eigenen Namen nennen
Business-Kommunikation mit Elementen der GFK: Selbstverantwortlich, achtsam und konfliktsicher. Ein Seminar für alle, die bewusster sein und klarer kommunizieren möchten.
Arbeiten mit mehr Authentizität, Sinn und Selbst-Verantwortung. Die Kernprozesse aus Laloux’ Buch Reinventing Organizations vertiefen & weiterentwickeln.
Systemisch Teams entwickeln, New Work & Ganzheit unterstützen. Intensive Ausbildung (15 Präsenztage inkl. Retreat) oder kompakte Fortbildung (5 Präsenztage).
Eigene Geschichten und Botschaften entwickeln. Für Kampagne, Projekt, Purpose, Produkt, Team, Keynote, Firma etc. Praxisorientierte, 1-tägige Masterclass