Auch und gerade im virtuellen Raum ist ein achtsames Ankommen in diesem – für einige vielleicht ungewohnten – Setting unabdingbar. Daher bietet es sich an, den Check-In auch digital durchzuführen.
Ein Check-In fördert Präsenz, Fokus und Aufmerksamkeit der TeilnehmerInnen.Zudem gilt: Wer am Anfang etwas sagt, beteiligt sich später auch eher mit einem Wortbeitrag.
Für eine Aktivierung der TeilnehmerInnen gleich zu Beginn können beispielsweise folgende Mini-Interventionen durchgeführt werden:
Eine kurze Runde, in der alle zu Wort kommen und mitteilen, wie er oder sie gerade hier im Meeting ist.
Man kann auch mit einer positiven Feedback-Runde starten, die von allen TeilnehmerInnen Eine positive Antwort abverlangt und somit gleich zu Beginn eine positive und wertschätzende Grundstimmung herstellt.
Oder man lässt die TeilnehmerInnen eine Antwort auf eine Frage zeichnen, schreiben oder pantomimisch in die Kamera halten.
Genauso wie man Menschen in Präsenz-Meetings oder Workshops unterschiedlich in der Ansprache (auditiv, visuell, kinästhetisch) erreicht, verhält es sich auch im Online-Setting. Der eigenen Kreativität sind an dieser Stelle keine Grenzen gesetzt, erlaubt ist, was Spaß macht und eine angenehme und willkommene Stimmung kreiert.
Business-Kommunikation mit Elementen der GFK: Selbstverantwortlich, achtsam und konfliktsicher. Ein Seminar für alle, die bewusster sein und klarer kommunizieren möchten.
Arbeiten mit mehr Authentizität, Sinn und Selbst-Verantwortung. Die Kernprozesse aus Laloux’ Buch Reinventing Organizations vertiefen & weiterentwickeln.
Systemisch Teams entwickeln, New Work & Ganzheit unterstützen. Intensive Ausbildung (15 Präsenztage inkl. Retreat) oder kompakte Fortbildung (5 Präsenztage).
Eigene Geschichten und Botschaften entwickeln. Für Kampagne, Projekt, Purpose, Produkt, Team, Keynote, Firma etc. Praxisorientierte, 1-tägige Masterclass