Meetingformate im Spannungsbasierten Arbeiten

Spannungsbasierte Meetingformate – Struktur für lebendige Selbstorganisation
Spannungsbasiertes Arbeiten lebt nicht vom Zufall, sondern von klaren, wiederkehrenden Strukturen, in denen Spannungen sicher und zielgerichtet bearbeitet werden können. Die meisten Teams scheitern nicht an zu wenigen Meetings – sondern an zu vielen unstrukturierten.
Eine Lösung: Unterscheiden, welche Art von Spannung in welches Meetingformat gehört.
Alles zum Spannungsbasierten Arbeiten: 1. Was heißt Spannungsbasiertes Arbeiten? | 2. Spannungen erkennen | 3. Spannungen bearbeiten | 4. Meetingformate | 5. Moderation | 6. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vier Meetingformate für vier Spannungstypen

In der Praxis haben sich vier Grundformate bewährt, die je nach Art der Spannung eingesetzt werden. Die folgende Übersicht zeigt typische Beispiele:
1. Operative Meetings (z. B. wöchentlich)
- Fokus: Arbeitsthemen, konkrete Aufgaben, Projektstände
- Beispiel-Spannung: „Wie hoch ist das Budget für die Veranstaltung?“
- Ziel: Entscheidungen treffen, Hindernisse klären, Aufgaben verteilen
2. Strukturelle Meetings
- Fokus: Rollen, Abläufe, Zuständigkeiten
- Beispiel: „Wer entscheidet grundsätzlich über das Budget?“
- Ziel: Rollen schärfen, Prozesse optimieren, Verantwortung klären
3. Strategische Meetings
- Fokus: Purpose, Ausrichtung, mittelfristige Entwicklung
- Beispiel: „Warum gibt es uns – und welche Veranstaltungen passen dazu?“
- Ziel: Orientierung geben, Strategien entwickeln, Prioritäten setzen
4. Zwischenmenschliche Meetings
- Fokus: Emotionale Spannungen, Beziehungsklärung
- Beispiel: „Ich bin verletzt, wenn du mit den Augen rollst …“
- Ziel: Vertrauen stärken, Missverständnisse klären, Teamklima verbessern (oft auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation)

Moderationstraining in Berlin für menschliche & effiziente Meetings
Dass Meetings effizient, klar, lösungsorientiert und gleichzeitig wertschätzend ablaufen, ist wichtiger denn je. In unserem Meeting Facilitation Training lernen Menschen, Meetings und Besprechungen effizient, partizipativ und psychologisch sicher zu gestalten und zu moderieren.
Warum diese Unterscheidung entscheidend ist
Wenn alles in einem Meeting besprochen wird, wird es unklar, überfordernd und unproduktiv. Spannungsbasiertes Arbeiten sagt: Nur eine Spannung zur Zeit. Und nur in dem Format, das dafür gedacht ist.
Diese Meetingformate helfen Teams:
- fokussiert zu bleiben,
- flüssig zu moderieren
- und klare Verantwortungen zu leben.
Moderation als Schlüssel
Die Rolle der Moderation ist in spannungsbasierten Meetings zentral:
- Sie schützt die Struktur
- Sie unterstützt Vorschlagsklarheit
- Sie sorgt für emotionale Sicherheit im Raum
- Sie trennt Diskussion von Entscheidungsprozess
In unserem offenen Moderationstraining in Berlin (mehr dazu) vermitteln wir genau diese Fähigkeiten – auch ausgerichtet auf die Arbeit mit Spannungen.
Struktur ermöglicht Selbstorganisation
Spannungsbasierte Meetingformate machen Teams schneller, klarer und wirksamer – ohne auf Menschlichkeit zu verzichten. Wer mit solchen Formaten arbeitet, spürt schnell, wie sehr Struktur dabei hilft, Freiheit sinnvoll zu nutzen.
Alles zum Spannungsbasierten Arbeiten: 1. Was heißt Spannungsbasiertes Arbeiten? | 2. Spannungen erkennen | 3. Spannungen bearbeiten | 4. Meetingformate | 5. Moderation | 6. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ihr wollt Euer Meetingdesign spannungsbasiert aufstellen? Wir helfen Euch mit Impulsworkshops, Trainings und langfristiger Prozessbegleitung.