Moderation im Spannungsbasierten Arbeiten

Haltung, Tools und Training – Moderator*in im spannungsbasierten Arbeiten
Im spannungsbasierten Arbeiten spielt die Moderation eine entscheidende Rolle. Nicht als Chefin des Meetings, auch nicht als Therapeutin. Sondern als strukturgebende, bewusst präsente Instanz, die dem Team hilft, Spannungen lösungsorientiert und fokussiert zu bearbeiten.
Eine gute Moderator*in schützt die Meetingstruktur, sorgt für Klarheit im Prozess – und stellt sicher, dass jede Spannung gehört und bearbeitet werden kann, ohne in endlosen Diskussionen zu versanden.
Alles zum Spannungsbasierten Arbeiten: 1. Was heißt Spannungsbasiertes Arbeiten? | 2. Spannungen erkennen | 3. Spannungen bearbeiten | 4. Meetingformate | 5. Moderation | 6. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Was macht spannungsbasierte Moderation aus?
- Haltung statt Hierarchie
Moderator*innen bringen keine Lösung ein, sondern halten Raum. Sie müssen nicht die „Klügsten im Raum“ sein, sondern diejenigen, die Prozesskompetenz und Präsenz mitbringen. - Struktur schützen
Sie sorgen dafür, dass ein Meeting nicht ausfranst. Eine Spannung nach der anderen, kein Durcheinander, kein Off-Topic. Struktur schafft Sicherheit – besonders in dynamischen Gruppen. - Fokus auf Vorschläge, nicht auf Probleme
Die Moderation fragt nach dem konkreten Lösungsvorschlag, nicht nach weiteren Symptomen. Sie hilft dem Team, handlungsfähig zu bleiben – auch bei schwierigen Themen. - Prozess führen statt Inhalte bestimmen
Sie begleitet Entscheidungen, statt sie zu treffen. Sie achtet darauf, dass alle Rollen ihren Raum bekommen – auch die der stilleren Mitglieder. - Selbstführung kultivieren
Spannungsbasierte Moderator*innen reflektieren ihre eigenen Reaktionen. Sie arbeiten mit ihrer Stimme, ihrem Körper, ihrer Präsenz. Innere Klarheit wird zur äußeren Klarheit.
Was Moderator*innen brauchen

- Klare Meetingformate und Entscheidungsprozesse
- Tools wie die integrative Entscheidungsfindung
- Achtsamkeit im Umgang mit Gruppendynamik
- Ein gutes Gespür für Timing, Unterbrechung und Stimmungswechsel
- Mut, auch unangenehme Spannungen zur Sprache zu bringen
Unser Training – Moderation mit Haltung
In unserem offenen Moderationstraining in Berlin lernst Du genau das:
- Spannungsbasierte Prozesse zu moderieren,
- Struktur und Raum zu halten,
- Vorschläge sichtbar zu machen und Konfliktpotenziale achtsam zu begleiten.
Das Training richtet sich an alle, die in Teams, Organisationen oder Projekten Meetings moderieren – egal ob teamintern oder -extern. Jetzt mehr erfahren – hier geht’s zum Training.
Alles zum Spannungsbasierten Arbeiten: 1. Was heißt Spannungsbasiertes Arbeiten? | 2. Spannungen erkennen | 3. Spannungen bearbeiten | 4. Meetingformate | 5. Moderation | 6. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ihr wollt Euer Meetingdesign spannungsbasiert aufstellen? Wir helfen Euch mit Impulsworkshops, Trainings und langfristiger Prozessbegleitung.