Spannungen bearbeiten im Spannungsbasierten Arbeiten

Spannungen bearbeiten – klare Prozesse für Entwicklung
Wer Spannungen im Arbeitsalltag nicht nur spürt, sondern auch benennen kann, steht vor der entscheidenden Frage: Wie gehen wir jetzt damit um?
Im spannungsbasierten Arbeiten (hier gehts zum Überblick) ist die Bearbeitung einer Spannung kein informelles Gespräch am Rand, sondern ein klarer Prozess. Dadurch wird sie nicht zum emotionalen Nebenschauplatz, sondern zum Motor für Weiterentwicklung.
Alles zum Spannungsbasierten Arbeiten: 1. Was heißt Spannungsbasiertes Arbeiten? | 2. Spannungen erkennen | 3. Spannungen bearbeiten | 4. Meetingformate | 5. Moderation | 6. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Spannungsbearbeitung braucht Struktur

Die Bearbeitung erfolgt idealerweise im Rahmen eines passenden Meetings – z. B. operativ, strukturell, strategisch oder zwischenmenschlich (hier geht es zum Download des Bildes mit den Meetingtypen).
Zentrale Prinzipien des Bearbeitens von Spannungen sind:
- Immer nur eine Spannung zur Zeit
- Spannungen werden mit Lösungsvorschlag eingebracht
- Kein Gruppendiskurs, sondern strukturierter Prozess mit Entscheidung
- Die Moderation (hier geht es zur Moderationsrolle) sorgt für Klarheit, Fokus und Schutz der Struktur

Moderationstraining in Berlin für menschliche & effiziente Meetings
Dass Meetings effizient, klar, lösungsorientiert und gleichzeitig wertschätzend ablaufen, ist wichtiger denn je. In unserem Meeting Facilitation Training lernen Menschen, Meetings und Besprechungen effizient, partizipativ und psychologisch sicher zu gestalten und zu moderieren.
Ein Beispielprozess für die Bearbeitung einer Spannung:
- Spannung benennen: „Ich spüre eine Spannung bei der Rollenverteilung im Projekt XY.“
- Kontext geben (kurz): „Mir ist unklar, wer zuständig ist, und ich erlebe dadurch doppelte Arbeit.“
- Vorschlag machen: „Ich schlage vor, dass wir die Rolle ‘Projektkoordination XY’ offiziell definieren und zuweisen.“
- Rückfragen & Klärung durch das Team / die Moderation – gibt es relevante Einwände? Ist die Entscheidung umsetzbar?
- Entscheidung treffen: Zustimmung, Weiterverarbeitung oder alternative Lösung
Spannungsbearbeitung im Alltag – worauf es ankommt
Damit das funktioniert, braucht es:
- Klar definierte Meeting-Formate, in denen Spannungen systematisch eingebracht werden
- Eine Moderation, die den Prozess schützt und fokussiert hält
- Mut & Übung der Teilnehmenden, sich selbst einzubringen und Verantwortung zu übernehmen
Warum lohnt sich das?
- Spannungen werden nicht persönlich genommen, sondern als strukturelle Impulse genutzt
- Teams kommen schneller zu konkreten Lösungen statt Dauerdiskussionen
- Die Arbeitskultur wird klarer, selbstorganisierter und gleichzeitig menschlicher
Alles zum Spannungsbasierten Arbeiten: 1. Was heißt Spannungsbasiertes Arbeiten? | 2. Spannungen erkennen | 3. Spannungen bearbeiten | 4. Meetingformate | 5. Moderation | 6. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wir unterstützen Euch – wir begleiten Organisationen dabei, Spannungsbearbeitungsprozesse zu etablieren – in Workshops, über Moderationstrainings oder durch langfristige Prozessbegleitung.